category icon

Betriebsführung

Mythos oder Wahrheit: Dank Schulden keine Steuern

Wer Schulden hat, zahlt keine Steuern. Dieser Mythos geistert seit langer Zeit sich in vielen Köpfen herum. Warum diese Gleichung mehr schlecht als recht aufgeht, erklärt der Finanzexperte.

Geld2_pixabay

Publiziert am

Aktualisiert am

Redaktor UFA-Revue

Über die Jahrzehnte vermochte sich ein Mythos über Schulden zu etablieren, dem höchstens in Zeiten hoher Zinsen und vergleichsweise tiefen Belastungsgrenzen noch eine gewisse Wahrheit abzugewinnen war. «In der heutigen Tiefzinspolitik stimmt die Aussage selbstverständlich nicht mehr», weiss der Betriebswirtschafts-Experte Marco Senn von Agriexpert und erklärt, weshalb eher das Gegenteil zutrifft: «Wer sich hoch verschuldet, ist zu Schuldenrückzahlungen und Zinszahlungen gezwungen.

«Schuldenrückzahlungen sind kein Aufwand»

Marco Senn, Agriexpert

Schuldenrückzahlungen sind, entgegen der landläufigen Meinung, kein Aufwand, sondern stellen eine Ausgabe innerhalb der Bilanz dar.»

Bei der Tilgung von Schulden fliessen gemäss Senn zwar flüssige Mittel ab (Ausgabe), jedoch wird die Tilgung nicht der Erfolgsrechnung belastet. Somit kann die Ausgabe nicht erfolgswirksam werden. Es ist eine Verschiebung von flüssigen Mitteln innerhalb der Bilanz. Der Anteil Eigenkapital an der Bilanzsumme nimmt zu und der Anteil Fremdkapital nimmt ab.

Den Anteil Fremdkapital hochzuhalten, um keine Vermögenssteuern zahlen zu müssen, ist nicht sinnvoll, sagt der Experte weiter: «Durch den hohen Fremdkapitalanteil muss die Tragbarkeit gewährleistet bleiben, diese kann nur durch hohe Cashflows und somit letztlich gute Einkommen sichergestellt werden. Cashflow bedeutet Ertrag, viel Ertrag bedeutet ein gutes Einkommen. Gute Einkommen ergeben wiederum ein hohes steuerbares Einkommen.»

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen