category icon

Betriebsführung

Sicherer Schnitt von Bäumen und Reben

Der Pflegeschnitt als eine der wichtigen Arbeiten im Obst- und Weinbaujahr steht an. Sicheres Werkzeug, geeignete Schutzausrüstung und eine professionelle Arbeitsweise schützen beim Schneiden von Bäumen und Reben vor Unfällen und gesundheitlichen Beschwerden.

20221212_Bild_Ceut_BULn

Publiziert am

Schneidearbeiten über Schulterhöhe oder in gebückter Haltung belasten den Körper stark. Mit einer ergonomischen Arbeitsweise schonen Sie Ihre Wirbelsäule und Gelenke. Zwei, drei Dehnübungen zwischendurch helfen, Muskelverspannungen zu vermeiden und Gelenkbeschwerden vorzubeugen. Mit atmungsaktiver, gut anliegender Funktionskleidung im Zwiebelschalenprinzip bleibt Ihr Körper warm und trocken.

Gutes Werkzeug lohnt sich

Stumpfe Handscheren können zu Sehnenscheidenentzündungen führen. Gut gewartete und geschärfte Schneidewerkzeuge belasten den Körper weniger und liefern ein sauberes Arbeitsergebnis. Das schnelle, mühelose Schneiden mit elektrischen Scheren entlastet den Körper und senkt das Risiko eines Karpaltunnelsyndroms, erhöht jedoch aber auch die Unfallgefahr erheblich: hier ist höchste Konzentration gefordert. Schneidewerkzeuge sind bei Standortwechseln sowie beim Beenden der Arbeit immer zu sichern.

Zurückschnellende Zweige können Augen schwer verletzen.

Persönliche Schutzausrüstung tragen

Zurückschnellende Zweige können Augen schwer verletzen. Beim Schnitt von Bäumen und Reben ist das Tragen einer Schutzbrille wichtig. Schneiden mehrere Personen gleichzeitig, so sind arbeiten räumlich versetzt durchzuführen, um Verletzungen durch Schnitte und zurückschlagende Äste zu vermeiden. Robuste Schuhe mit einer rutschfesten Sohle gehören ebenfalls zum sicheren Arbeiten. Arbeitshandschuhe schützen Hände vor kleineren Verletzungen und Kälte. Beim Baumschnitt empfiehlt sich, zudem das Tragen eines Helms zum Schutz vor herunterfallenden Ästen.

Arbeiten in der Höhe

Leitern bergen eine höhere Unfallgefahr als Geländearbeitsbühnen. Kommt dennoch eine Leiter zum Einsatz, erfolgt vorgängig eine visuelle Sichtkontrolle. Anstellleitern müssen im Baum mit einem Seil gegen Wegrutschen gesichert werden.

Beim Einsatz von Geländearbeitsbühnen sind vor dem Einsatz folgende Sicherheitselemente zu prüfen:

  • Bedienelemente auf der Plattform
  • Not-Aus
  • Schutz gegen Einklemmen
  • Zugang zur Plattform
  • Absturzsicherung
  • Schutzummantelung gegen austretende Hydraulikflüssigkeit
  • Neigungsmesser der Maschine

Quelle: BUL

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen