category icon

Landleben

Auch Bäuerinnen kämpften für ihre Stimme

Die Schweiz feiert am 7. Februar den 50. Jahrestag des Frauenwahlrechts. Wenn auch die Pionierinnen der bäuerlichen Sache in Vergessenheit geraten sind, so haben es die Landfrauen dennoch geschafft, die Linien zur Verteidigung ihrer Interessen zu verschieben.

Wie die arbeitenden Frauen, die in den 1950er Jahren bei einem Marsch zum 1. Mai für ihre Rechte kämpften, kämpften auch die Bäuerinnen für das Frauenwa...

Wie die arbeitenden Frauen, die in den 1950er Jahren bei einem Marsch zum 1. Mai für ihre Rechte kämpften, kämpften auch die Bäuerinnen für das Frauenwahlrecht.

(Schweizerisches Sozialarchiv )

Publiziert am

Aktualisiert am

Wenn man die Dokumente der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF) konsultiert, die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimmrechts veröffentlicht wurden, wird deutlich, dass die Vorkämpferinnen für das Frauenstimmrecht vor allem aus bürgerlichen und Arbeiterkreisen kamen. Und was ist mit den Bäuerinnen? Waren sie die großen Vergessenen in diesem Kapitel der Geschichte? Wir haben uns auf die Pionierinnen des Frauenwahlrechts vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts konzentriert", sagt Yvonne Schärli, Präsidentin der Kommission. Wir haben keine expliziten Dokumente über Aktivistinnen aus ländlichen Gebieten zu dieser Zeit gefunden. »

Laut einem kleinen gelben Büchlein, das 1982 vom damaligen Schweizerischen Bauernverband herausgegeben wurde, gab es sie aber sehr wohl. Am Ende des Ersten Weltkriegs wurde Augusta Gillabert-Randin (1869-1940), eine verwitwete Bäuerin und Mutter von fünf Kindern, zur Wortführerin für die Emanzipation der Landfrauen. 1918 gründete sie die Vereinigung der Produzentinnen von Moudon, damit die Bäuerinnen ihre Lebensmittel zu anständigen Preisen verkaufen und gemeinsam Saatgut kaufen konnten. Dynamisch widmete sie sich dann "der Entwicklung der allgemeinen und beruflichen Bildung" junger Mädchen und gründete 1931 einen kantonalen Verein.

Sie war eine große Frau für die Entwicklung von Frauenfragen im Allgemeinen und für Bäuerinnen im Besonderen", sagt Ruth Streit, ehemalige Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV). Wenn es mehr Frauen wie sie gegeben hätte, wäre der SBLV vielleicht politisch aktiver gewesen, aber wir haben uns immer geweigert, Parteipolitik zu spielen. »

Unpolitische, bäuerliche Frauen?

Waren die Bäuerinnen also unpolitisch? Innerhalb des SBLV "kam die Frage regelmäßig auf", so Ruth Streit weiter. Die bäuerliche Welt war fest verankert in ihren Wurzeln und Traditionen. Wir waren uns untereinander nicht immer einig, aber wir haben immer versucht, unsere Interessen zu vertreten. "Während meiner Präsidentschaft (1992-2011) musste ich leider feststellen, dass linke Frauen nicht immer da waren, um Bäuerinnen zu unterstützen. »

In der Schweiz wurde das Frauenwahlrecht am 7. Februar 1971 angenommen. Allerdings hatten die Frauen im Kanton Waadt bereits seit 1959 das Wahlrecht auf kommunaler und kantonaler Ebene. "Mein Vater war ein Treuhänder und zu Hause haben wir immer über Politik gesprochen", sagt Linette Vullioud, eine pensionierte Landwirtin und ehemalige ÖREB-Abgeordnete. Also habe ich mich schon sehr früh in die Politik eingebracht", sagt sie. Im Jahr 1965 wurde ich Mitglied des Generalrats von Sullens und wurde 1974 Gemeindesekretär. » 

Laurence Cretegny, Landwirt und Gewerkschaftsmitglied in Bussy-Chardonney, war am Tag des Frauenwahlrechts vier Jahre alt. Ich glaube nicht, dass wir uns der Arbeit bewusst sind, die von diesen Pionieren geleistet wurde", sagt sie.  Frauen kämpften, aber wir hatten auch das Glück, Männer zu haben, die ihnen zuhörten", sagt die Frau, die mit dem Wählen wartete, bis sie verheiratet war. "Mein Vater war der Meinung, ich müsse nicht wählen. Aber er war sehr stolz, als ich Stadträtin, Gewerkschaftsmitglied und dann Abgeordnete wurde. "Ihrer Schwiegermutter - ebenfalls Landwirtin - ist es zu verdanken, dass die erste Vizepräsidentin des Grossen Rates ihren ersten Wahlzettel ausfüllt. "Ich erinnere mich, dass sie sagte, dass der glücklichste Tag ihres Lebens der Tag war, an dem sie für die Frauen gestimmt hat. »

Für Linette Vullioud war es notwendig, für die Verteidigung der Berufsausbildung der Bäuerinnen und ihres Status zu kämpfen. "In der Politik gibt es keine Selbstverständlichkeit und wir müssen uns weiterhin solidarisch zeigen", stellt sie fest. Und es gibt viele Kämpfe, besonders in den Bereichen der beruflichen Vorsorge und der sozialen Sicherheit.

Welches Vermächtnis für zukünftige Generationen?

Aber was bedeutet diese Abstimmung für die neue Generation? Als Tochter eines Landwirts in Montcherand wählte Cindy Martin, sobald sie die Volljährigkeit erreicht hatte, und verpasste nach eigenen Angaben "nie" eine Abstimmung. "Ich merke, dass es noch gar nicht so lange her ist, dass wir das Wahlrecht haben", sagt die 24-Jährige. Wenn sie mit ihren Freunden über politische Themen spricht, versucht sie, ihnen "die Augen zu öffnen" für die Realität der bäuerlichen Welt. Manchmal gibt es eine echte Lücke", beobachtet sie. Generell sollte meine ganze Generation - Männer und Frauen gleichermaßen - ermutigt werden, wählen zu gehen. » 

Quelle: Valérie Beauverd (AGIR) 

Freizeitaktivität

Freizeitaktivität

Im Frühling nehmen Freizeitaktivitäten im Freien wieder zu. Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.