Claude Dénervaud beleuchtet die Vorund Nachteile von Scheiben- und Trommelmähwerken und erläutert technische Unterschiede. Dabei wird deutlich: Effizienz, Wartungsaufwand und Schnittqualität spielen eine zentrale Rolle bei der Wahl der passenden Maschine.
UFA-Revue: Derzeit gehören Scheiben- und Trommelmähwerke zu jenen Maschinen, die für Mäharbeiten am häufigsten eingesetzt werden. Welches sind die wesentlichen Vorzüge von Scheibenmähwerken?
Claude Dénervaud:Scheibenmähwerke zeichnen sich vor allem durch einen schnellen, sauberen Schnitt sowie einer hohen Effizienz aus, gerade beim Mähen von hohem Gras und dichten Futterbeständen. Zudem sind diese Maschinen sehr vielseitig, sodass sie sich an unterschiedliche und auch unebene Geländeformen anpassen können. Durch den sauberen und schnellen Schnitt bleibt die Qualität des Futters erhalten, was für die Fütterung von Vieh entscheidend ist.
Welches sind die Nachteile dieses Mähwerktyps?
Dénervaud:Einer der grössten Nachteile ist mit dem Unterhalt verbunden. Diese Maschinen enthalten etwas komplexere Bauteile, was zu einem erhöhten Wartungsaufwand und Kaufpreis führen kann. Zudem haben sie im Vergleich zu einem Trommelsystem eine leichtere Konstruktionsweise, was sie anfälliger macht bei Hindernissen wie Steinen oder sonstigen Fremdkörpern. Zudem erfordern diese Maschinen eine hohe Leistung, was den Kraftstoffverbrauch erhöhen kann.
Wie sieht es bei Trommelmähwerken aus? Haben sie spezielle Vorteile?
Dénervaud:Auf jeden Fall. Trommelmähwerke sind bekannt für ihre Strapazierfähigkeit. Selbst bei schwierigen Bedingungen kommt es bei ihnen weniger oft zu Verstopfungen. Ausserdem überzeugen sie durch eine präzise Arbeitsweise, insbesondere in anspruchsvollem Gelände.
Gibt es Nachteile bei der Nutzung von Trommelmähwerken?
Dénervaud:Ja, diese Maschinen sind generell schwerer und benötigen daher für den Betrieb mehr Energie. Ausserdem sind sie im Vergleich zu Scheibenmähwerken weniger schnell und infolgedessen auf grossen Flächen weniger effizient. Diese Eigenschaften machen die Trommelmäher zu einer interessanten Wahl für Landwirte mit unterschiedlichem Gelände oder schwierigen Arbeitsbedingungen.
Worauf sollte man bei der Wahl eines Scheibenmähers achten?
Dénervaud:Wichtig sind mehrere Faktoren. Erstens die Beschaffenheit des Geländes: Es muss sichergestellt werden, dass die Maschine für die vorgesehene Einsatzumgebung geeignet ist. Zweitens die Arbeitsbreite: Entspricht sie den Bedürfnissen des Betriebs, maximiert sie die Effizienz. Um langfristig die Kosten gering zu halten, ist auch die Wartungsfreundlichkeit zu berücksichtigen. Und letztlich spielt auch das Montagesystem eine Rolle: Die sogenannt geschobenen Frontmähwerke bieten eine bessere Sicht auf die Maschine und eine grössere Manövrierfähigkeit, während «gezogene» Modelle oft flexibler sind.
Zum Mähbalken: Welcher Unterschied besteht zwischen einem geschweissten und einem geschraubten Mähbalken?
Dénervaud:Ein geschweisster Mähbalken ist solider, oft etwas leichter und es besteht weniger die Gefahr, dass sich Komponenten lösen. Kommt es hingegen zu einem Schaden, ist dessen Behebung schwieriger und kostspieliger. Bei einem geschraubten Mähbalken sind Wartung und Reparaturen einfacher durchzuführen, jedoch ist er in der Regel weniger robust und die Schrauben können sich mit der Zeit lösen. Daher sind regelmässige Kontrollen notwendig. Sie bieten eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Vibrationen.
Claude Dénervaud, Grangeneuve«Der im Mähbalken liegende Antrieb sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung.»
Hat der Scheibentyp einen Einfluss auf den Pflanzenschnitt? Sprich, macht es einen Unterschied, ob ovale Scheiben mit zwei Messern oder dreieckige Scheiben mit drei Messern eingesetzt werden?
Dénervaud:Ja, die Form und Anzahl der Messer haben einen Einfluss. Ovale Scheiben mit zwei Klingen, die bei vielen Herstellern gang und gäbe sind, sorgen für einen gleichmässigen Schnitt. Dreieckige Scheiben mit drei Klingen, die zum Beispiel Vicon im Angebot hat, bieten einen konstanteren Schnitt. Zudem verringert sich die Beanspruchung der einzelnen Messer, was deren Lebensdauer erhöht.
Ändert sich etwas, wenn man bei gleicher Schnittbreite eine höhere oder niedrigere Anzahl Scheiben einsetzt?
Dénervaud:Auf jeden Fall. Mehr Scheiben sorgen für einen präziseren und gleichmässigeren Schnitt. Allerdings kann dies zu komplexeren mechanischen Herausforderungen und höheren Wartungskosten führen.
Weshalb ist auch die Drehrichtung und der Abstand der Scheiben wichtig?
Dénervaud:Die Drehrichtung wirkt sich auf die Schnittqualität aus. Mit gegenläufig rotierenden Scheiben kommt es zu weniger Überlappungen und folglich zu einem besseren Schnittergebnis. Je nach Drehrichtung der Scheiben des Mähbalkens wird das Mähgut zudem entweder zu einem Schwad geformt oder aber über die ganze Schnittbreite verteilt. Bei der empfohlenen Drehzahl verringert der Abstand zwischen den Scheiben das Risiko von Verstopfungen und sorgt für einen gleichmässigen Schnitt.
Was lässt sich über den Antrieb der Scheibenmähwerke sagen?
Dénervaud:Der im Mähbalken liegende Antrieb der Scheiben sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung, einen ruhigen Lauf mit weniger Vibrationen, eine längere Lebensdauer und einen gleichmässigen Schnitt. Allerdings ist dieses System potenziell anfälliger für Schäden durch Hindernisse und das Schneidwerk kann bei einem Aufprall direkt beschädigt werden. Zudem sind d
Eigenschaften von Scheibenmähwerken
Ovale Mähscheibe mit zwei Klingen
Mit diesen Maschinen ist selbst bei hoher Geschwindigkeit ein gleichmässiger Schnitt sichergestellt, da die mit zwei Klingen ausgestatteten Scheiben ein ruhiges und gleichmässiges Drehverhalten haben. Die Schnitthöhe wird mithilfe von Gleitkufen eingestellt. Der Antrieb erfolgt in einem geschlossenen Gehäuse über Zahnräder im Ölbad, wodurch eine konstante Schmierung sichergestellt ist. Dieser Mähbalkentyp ist ein guter Kompromiss zwischen Robustheit, Schnittqualität und mechanischer Einfachheit.
Dreieckige Mähscheibe mit drei Klingen
Die Mähbalken mit dreieckigen Scheiben, die man insbesondere bei Modellen des Herstellers Vicon findet, sind für den intensiven Einsatz ausgelegt. Jede dreieckig geformte Scheibe mit einem niedrigen Profil ist mit drei Klingen ausgestattet, was eine höhere Schnitt frequenz und ein gleichmässigeres Mähen ermöglicht, auch unter erschwerten Bedingungen. Obschon sie mechanisch komplexer sind als ovale Scheiben, sind diese Mähbalken äusserst zuverlässig und leistungsstark.