category icon

Landtechnik

Rotocare V: Leichtzügiges Multitalent

Eine kulturschonende, reihenunabhängige Arbeitsweise sowie maximale Flächenleistung bei geringem Verschleiss zeichnen die neue Rollhacke Rotocare von Pöttinger aus. Neben ihren Vorzügen in der mechanischen Beikrautregulierung ist die Maschine für viele weitere Einsatzmöglichkeiten gerüstet. 

7189334_image_0_47.jpg

Publiziert am

Aktualisiert am

Ein einfacher Aufbau und eine simple Technik gewährleisten einen anwendungsfreundlichen Betrieb der Rollhacke. Das Einstellen der Maschine erfolgt einfach und unkompliziert - wenige Einstellpunkte reduzieren Fehlerquellen. 
Dank der Einzelsternaufhängung mit jeweils 8,5 mm starken Federn kann sich die Maschine auch in unebenem Gelände anpassen. Ein sicheres Ausweichen der Sterne gewährleistet die Einsatzsicherheit der Rotocare. Durch die nahe am Rahmen angebrachten Tiefenführungsräder folgt die Maschine optimal der Bodenkontur.   
Verschleissfeste, selbstschärfende Löffelspitzen mit 18 mm Breite sorgen für ein gleichmässig, sauberes Arbeitsbild. Durch den optimalen Anstellwinkel wird die Kulturpflanze geschont und feine Beikräuter werden herausgerissen. Dabei wird der Boden maximal bis zu einer Tiefe von 40 mm bewegt.

Schonende Arbeitsweise

Mit den reihenunabhängigen Rollhacksternen werden Beikräuter bereits im Faden-, Keim und 1-Blattstadium aus dem Boden gekehrt und auf der Oberfläche abgelegt. Eine rollende Bearbeitung schont die Kulturpflanzen und minimiert Pflanzenverluste. Die Arbeitsgeschwindigkeit entscheidet über die Aggressivität der Behandlung – je schneller, desto geringer ist die tatsächliche Arbeitstiefe und umso schonender der Arbeitsgang.  
Mit Arbeitsbreiten von 6,6 bis 12,4 m und Fahrgeschwindigkeiten von 10 bis 30 km / h, bei geringem Zugleistungsbedarf, werden gewünschte Arbeitsgänge zeitnah und kostenschonend erledigt. 

Quelle: Pöttinger 

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen