Agropreis 2023: 50‘000 Franken für Innovationen in der Landwirtschaft

Die Emmental Versicherung lanciert zum 31. Mal den renommierten Innovations-Wettbewerb Agropreis. Bis am 30. Juni 2023 können sich Landwirtinnen und Landwirte oder landwirtschaftliche Gruppierungen mit ihren kreativen und innovativen Ideen bewerben. Die gesamte Preissumme beträgt 50'000 Franken.

emmental_agropreis_2022 agropreis

Publiziert am

Für den Agropreis 2023 werden Projekte gesucht, die sich durch eine innovative Leistung in der Praxis bereits bewährt haben, die einen langfristigen Nutzen generieren oder mit ihrem Betriebskonzept überzeugen. Mit dem Agropreis werden regional neue Dienstleistungen, besondere Produkte oder moderne Verfahren ausgezeichnet, welche die Situation von Schweizer Landwirtschaftsbetrieben nachhaltig verbessern.

Im letzten Jahr hat das Projekt «Wollkugeli — Mit einzigartigem Produkt Markt geschaffen» der Familie Brog aus Schattenhalb im Berner Oberland gewonnen. Brogs produzieren mit einer selbst entwickelten Maschine „Kugeli“ aus der Wolle von Schafen, welche auch nach langem Gebrauch nicht verfilzen und als Füllmaterial von Kissen und Textilien dienen. Das Projekt schafft Arbeitsplätze und verleiht der Wolle einen Wert.

Alle Projekteingaben für den Agropreis werden von einer Jury, bestehend aus unabhängigen Landwirtschafts- und Innovationsexperten und –expertinnen geprüft. Anschliessend werden maximal fünf Projekte nominiert. Die Nominierten erhalten eine Prämie von je 5'000 Franken und dürfen ihre Projekte an der 31. Agropreis-Verleihung am 2. November 2023 im Kursaal Bern präsentieren. Das Gewinnerprojekt wird vor Ort ermittelt und ausgezeichnet. Weitere Informationen sind online verfügbar.

Quelle: Emmental Versicherung

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen