DeLaval Normstall VMS jetzt auch für 45 Kühe

DeLaval Schweiz ist führend in der Planung und Realisierung von Laufställen und verwirklicht jährlich 200 grössere und kleinere Projekte in der Landwirtschaft. Viele dieser Projekte (insbesondere die Betriebe mit einem DeLaval Melkroboter VMS) sind vom Ablauf und vom Layout her sehr ähnlich. 

foto_medienmitteilung_delaval stall_vms_45_1

Publiziert am

Die durchschnittliche Grösse einer Milchviehherde beträgt in der Schweiz 25 Kühe. Heute werden Melkroboter bereits ab 20 Kühen eingesetzt und ab 40 Kühen ist der Melkroboter bereits Standard. Deshalb hat DeLaval für das Robotermelken einen genormten, kunden- und tierfreundlichen Laufstall für 45 Kühe entwickelt.

Der Architekt und Leiter Planung Lukas Suter ist von der neuesten Version des DeLaval Normstalles für VMS überzeugt: «Wir können dem Landwirten auch für eine kleine Kuhherde ein ausgereiftes und kostengünstiges Projekt präsentieren. Es ist ein dreireihiger Boxenlaufstall, wobei das Herzstück natürlich der DeLaval Melkroboter VMS V300 ist. Der Stall präsentiert sich lichtdurchflutet und mit sehr grosszügigen Dimensionen für die Tiere. Das Tierwohl sowie die bis ins letzte Detail durchdachten Betriebsabläufe haben höchste Priorität. Der Stall hat einen integrierten Laufhof, was für viel Licht und gute Luft im Stall sorgt. Auf den Längsseiten kann das Stallklima dank Windschutz-Rolltoren einfach und rasch reguliert werden».

Die Trümpfe dieses Stalls sind offensichtlich: Der Preis ist klar definiert und kommuniziert und die Kosten pro Grossvieheinheit sind tief, da alle Elemente inkl. Holzbau und Maurerarbeiten standardisiert sind. DeLaval steht für die Qualität der Produkte und der Bau kann dank einem eingespielten Handwerker-Team in Rekordzeit realisiert werden.

Dieser neue DeLaval Stall besticht durch seine Einfachheit, Tierfreundlichkeit sowie beste Mechanisierung. Eine 3-D Animation mit dem Detailkonzept ist auf der Webpage www.genial-geplant.ch zu finden. 

Jetzt noch näher beim Kunden

DeLaval unterhält aktuell je ein Planungsbüro mit Architekt(en) und Zeichner(n) in Flawil, Bulle, Schwarzenburg und Sursee. Dank den vier dezentralisierten Standorten ist DeLaval noch näher bei den Kunden. Somit kann die laufend zunehmende Nachfrage nach Planung und Bauführung in der Landwirtschaft ideal abgedeckt werden. Kundennähe hat für DeLaval oberste Priorität.

Quelle: DeLaval

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen