Das Modell 2025 der VMS V300-Serie beinhaltet die neueste Technologie, um das Robotermelken besser zu machen – intelligenter, schneller, schonender und flexibler – durch die Einführung mehrerer Neuerungen:
- Geräumigerer Melkroboter: Eine geräumigere Box bietet Platz für eine breitere Palette von Kuhrassen und -grössen und sorgt für mehr Komfort beim Melken.
- Flow-Responsive Milking: Diese neue Funktion setzt einen neuen Standard für das Robotermelken, indem sie ein konstantes, voreingestelltes Vakuum an der Zitzenspitze aufrechterhält, was zu einem besseren Melkerlebnis für die Kuh und einer Verkürzung der Melkzeit führt.
- DeLaval Zellzahlmessgerät Milk Cell Analysis (MCA): Der neu eingeführte MCA- Sensor von DeLaval kann als optionales Feature hinzugefügt werden, um das Melkerlebnis weiter zu verbessern. Dieser innovative, kompakte Sensor verwendet modernste optische Technologie, um die Eutergesundheit zu überwachen und die Zellzahlen in der Milch präzise zu erfassen. Er unterstützt den Landwirten dabei, das Eutergesundheitsmanagement und die Milchqualität zu verbessern, lange bevor eine subklinische Mastitis zum Problem werden kann. Ausserdem hilft er, Entscheidungen über das Trockenstellen zu treffen, unnötige Antibiotika-Behandlungen zu reduzieren und gute fachliche Praxis in der Milchviehhaltung zu fördern. Das MCA lässt sich nahtlos in alle VMS V300 Melkroboter integrieren und kann mit anderen Milchanalyse-Sensoren zusammenarbeiten, um Milchviehhaltern präzise und nachhaltige Daten zu liefern.
- DeLaval Plus: Kunden können auf die fortschrittlichen, digitalen Services von DeLaval umstellen, um die Leistungsüberwachung und -steuerung mit erstklassigen Management- Tools, Analysen und Vorhersagen zu verbessern.
Das Modell VMS V300 2025 verfügt über alle hochmodernen Technologien, die die V300-Serie so beliebt machen, einschliesslich DeLaval InSight und DeLaval PureFlow. DeLaval InSight – der Branchenführer im Bereich der Vision-Technologien – wird durch künstliche Intelligenz angetrieben und trägt dazu bei, dass die VMS V300-Serie eine herausragende Geschwindigkeit und Genauigkeit aufweist. InSight ermöglicht eine präzisere Zitzenpositionierung für effizientes und genaues Melken, was besonders für Kühe von Vorteil ist, die neu im Robotermelken sind oder besondere Aufmerksamkeit benötigen. Ausserdem lernt das System ständig dazu und verbessert sich mit jedem Melkvorgang, was zu einer kontinuierlichen Steigerung der Effizienz und Leistung führt.
Urs Schmid, Produkteleiter für VMS bei DeLaval, sagt: «Mit der Einführung des VMS™ V300 2025 Modells macht DeLaval einen weiteren, bedeutenden Schritt in der Melktechnologie. Dieses weiterentwickelte Modell erfüllt die kritischen Bedürfnisse moderner Milchviehhalter, indem es die Produktivität und das Wohlbefinden der Tiere steigert und nachhaltige Betriebsweisen fördert. Die Landwirte können die zusätzliche Kapazität für mehr Melkungen pro Kuh, mehr Kühe pro Station oder mehr Ruhezeiten für einen stressfreien Betrieb nutzen. Alles in allem ermöglicht es den Kunden, besser zu melken als je zuvor – das ist es, was wir kompromissloses Melken nennen.»
Flow-Responsive Milking wird ab September 2025 als Standardfunktion in neuen VMS™ V300 Melkrobotern verfügbar sein. Ab Frühling 2026 kann es auch bei bestehenden VMS V300- Robotern nachgerüstet werden. Diese Technologie sorgt für ein konstantes, voreingestelltes Vakuum an der Zitzenspitze während des gesamten Melkvorgangs, unabhängig vom Milchfluss aus der einzelnen Zitze.
Quelle: Delaval