Gemeinsam das Bienenwohl im Sinn

Apisuisse, der Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine, der Verband der Schweizerischen Zuckerrübenproduzenten (SVZ) und die Schweizer Zucker AG (SZU) unterzeichneten eine Vereinbarung mit der eine langfristige Kooperation angestrebt wird. Das Ziel sei es, gemeinsame Projekte umzusetzen, die zur weiteren Ökologisierung des Zuckerrübenanbaus führen und dem Wohl der Bienen dienen.

Bienen und andere Insekten können über verschiedene Wege mit Pflanzenschutzmitteln in Berührung kommen.

Bienen und andere Insekten können über verschiedene Wege mit Pflanzenschutzmitteln in Berührung kommen.

(pixabay)

Publiziert am

Aktualisiert am

Apisuisse, der SVZ und die SZU erachten die erstmalige Zusammenarbeit als geeigneten Weg, die bestehenden Zielkonflikte rund um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu lösen.

In der Schweiz ist die Situation zwischen der Landwirtschaft und den Umweltorganisationen aber auch der Bevölkerung immer noch angespannt. Die Pestizidabstimmungen im Jahr 2021 haben diesen Konflikt wieder angeheizt. Die Zuckerbranche und apisuisse zeigen sich überzeugt, dass im Dialog mit allen Beteiligten die Herausforderungen lösungsorientiert besprochen werden können, um auch das gegenseitige Verständnis zu stärken.

Die Zusammenarbeit solle auf transparentem Austausch und auf wissenschaftlicher Basis beruhen, damit das Hauptziel erreicht werden kann: ein besseres Verständnis der Sorgen, Herausforderungen und Perspektiven der jeweiligen Organisationen als Grundlage für eine Weiterentwicklung des Zuckerrübenbaus.

Insbesondere sollen Forschungsprojekte unterstützt werden, die eine Selbstversorgung mit Zucker und gleichzeitig einen schonenden Umgang gemäss den Bedürfnissen der Bienen ermöglichen.

Erste Ergebnisse dieser neuen Zusammenarbeit seien im Sommer 2023 zu erwarten. Verschiedene Arbeitsgruppen, die von apisuisse, dem SVZ und der SZU eingesetzt wurden, arbeiten an verschiedenen Projekten in enger Kooperation mit der Schweizerischen Fachstelle für Zuckerrübenbau (SFZ), Forschungsinstitutionen und dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW).

Aus der Medienmitteilung von Apisuisse

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen