Jährliche SVLT-Delegiertenversammlung

Am ersten April hatte die Freiburger Sektion des Schweizerischen Verbands für Landtechnik SVLT das Vergnügen, die Delegiertenversammlung ihres Dachverbandes auf Freiburger Boden, in Murten, zu organisieren. 

Image 1

Publiziert am

Die Vertretungen der 23 Sektionen und Fachverbände des Schweizerischen Verbands für Landtechnik (SVLT) konnten an der 98. Delegiertenversammlung ihres Verbands in Murten von einem positiv verlaufenden Geschäftsjahr Kenntnis nehmen. Bei einem Ertragsüberschuss von knapp 50'000.- Franken, darin sind bereits Rückvergütungen an die Sektionen im Umfang von 80'000.- Franken enthalten, schloss die Verbandsrechnung weit besser als erwartet ab.
Mit über 1200 Teilnehmenden an knapp 260 «G40»-Fahrkursen konnte in diesem Segment ein neuer Höchstwert verzeichnet werden. Wegen der Pandemie ausgebliebene Ausstellungen und Anlässe reduzierten die Ausgaben, während ein gestiegenes Inserate-Volumen bei der Fachzeitschrift «Schweizer Landtechnik» Mehreinnahmen generierte.
Das Budget für das laufende Jahr rechnet bei gleichbleibenden Beiträgen von Mitgliedern und Sektionen mit einer schwarzen Null. Für einen Umbau im Verbandsgebäude Riniken/AG genehmigten die Delegierten einen Kredit von 175'000.- Franken. Der SVLT ist in Verhandlungen mit einem Detailhändler, der die Räumlichkeiten der kaum noch genutzten Werkstatt für einen Verkaufsladen mieten möchte.
Der von SR Werner Salzmann präsidierte Vorstand wird mit Christian Kuhn, Präsident von Lohnunternehmer Schweiz aus Zürich-Seebach, ergänzt, nachdem Markus Schneider, Thunstetten/BE, seinen Rücktritt aus diesem Gremium eingereicht hat. Für ihre Verdienste um den Verband und seine Sektionen wurden Willi Zollinger (Watt/ZH), Heiri Schmid (Bilten/GL) und Christophe Berthelet (Meinier/GE) neu zu Ehrenmitgliedern ernannt.
In seinem einleitenden Referat zur Delegiertenversammlung forderte Verbandspräsident Werner Salzmann ein klareres Bekenntnis der Politik zu einer produzierenden Landwirtschaft und erteilte allen Bestrebungen, die den Selbstversorgungsgrad senken und die Abhängigkeit vom Ausland weiter erhöhen, eine Absage.  

Quelle: SVLT/ASETA 

Agrar-Quiz: Milch

Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel