Neue Features für Cargos Kombi- und Häckseltransportwagen

Durch neue Ausstattungsoptionen erweitert Claas zur Saison 2021 Einsatzmöglichkeiten, Schlagkraft und Bedienerkomfort seiner Kombiwagen und Häckseltransportwagen. 

399583_25

Publiziert am

Isobus-Bedienung mit neuem Cemis 700

Für alle neuen Cargos Modelle mit Business Ausstattung steht nun das Isobus-taugliche Cemis 700 Universalterminal zur Verfügung. Dieses löst hier den Communicator II als Bedienterminal ab. Ein 7 Zoll grosses kontraststarkes Farbdisplay mit Touch Funktion und automatischer Tag-/Nachtumschaltung, 10 hintergrundbeleuchtete Hardkeys sowie ein Dreh-/Drückgeber garantieren eine komfortable Bedienung. Ein Kameraeingang für Echtzeitbilder von bis zu zwei Kameras und ISO 11783 Kompatibilität gehören ebenso zum Ausstattungsumfang wie Aux-O und Aux-N sowie UT1 und UT2 Funktionen.

Mehr Volumen für den Cargos 8400

Neu ist zudem ein Bordwandaufsatz für den Kombiwagen Cargos 8400. Dadurch vergrössert sich das Ladevolumen nach DIN um 2,5 m3 auf 38 m3. Mit bewährten Features der Cargos Baureihe,
wie dem Claas Doppelmesser mit seiner allseits bekannten langen Standzeit und dem stark abgesenkten hydraulischen Kratzboden, bietet Claas somit in diesem Segment ein sehr kompaktes und gleichermassen äusserst schlagkräftiges Fahrzeug für eigenmechanisierte Betriebe und Lohnunternehmen an.

Weitere Zwangslenkung für Cargos 700 Baureihe

Für die Häckseltransportwagen der Baureihe Cargos 700 bietet Claas ab sofort neben der Nachlauflenkung und der elektronisch gesteuerten hydraulischen Zwangslenkung eine mechanisch-hydraulische Zwangslenkung an. Damit können nun auch Cargos 700 mit Trend Ausstattung mit einer Zwangslenkung ausgerüstet werden, was bis dato exklusiv der Business Konfiguration vorbehalten war.

Die mechanisch-hydraulische Zwangslenkung arbeitet nach dem Verdrängerprinzip mit ein (Tandem) bzw. zwei Geberzylindern (Tridem) an der Deichsel und einer Hydraulikeinheit mit grossvolumigen Druckspeichern als Überlastschutz. Die Geberzylinder werden schlepperseitig an 50er Scharmüller Kugeln befestigt, und sind jeweils mit einem robusten, geschraubten Anfahrschutz versehen. Zudem sind schwenkbare Ablagen für die Geberzylinder vorhanden. Bei Tandemfahrwerken wird die letzte Achse, bei Tridemfahrwerken die erste und die letzte Achse angelenkt. Während des Betriebs arbeitet die Zwangslenkung autark vom Traktor und benötigt keinen permanenten Anschluss. Zudem arbeitet das System ohne Elektronik. Durch das hydraulisch mechanische Wirkprinzip sind ein bodenschonendes Rückwärtsfahren und ein spurtreues Nachlaufen in der Ebene wie am Hang gewährleistet.

Voraussetzung für den Betrieb der Zwangslenkung ist eine Traktoranhängung nach ISO 26402.

Quelle: Claas   

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen