Neuer Geschäftsführer für Barto

Ulrich Ryser wird per 1. Juli 2024 den langjährigen Geschäftsführer der Barto AG, Jürg Guggisberg, ablösen. Guggisberg tritt per Juni 2025 auf eigenen Wunsch in den vorzeitigen Ruhestand.

Ab Juli 2024 der neue Geschäftsführer von Barto: Ulrich Ryser 

Ab Juli 2024 der neue Geschäftsführer von Barto: Ulrich Ryser 

(Markus Bühler)

Publiziert am

Jürg Guggisberg ist seit Oktober 2017 Geschäftsführer der Barto AG. Er habe die Gründung und den Aufbau von Barto entscheidend mitgeprägt und vorangetrieben, heisst es in einer Medienmitteilung. Barto ist das einzige umfassende Smart-Farming-Management-System der Schweiz. Mehr als 4'200 Betriebe nutzen Barto bereits. Im Sommer 2025 tritt Jürg Guggisberg auf eigenen Wunsch in den vorzeitigen Ruhestand. «Für sein grosses Engagement zugunsten von Barto danken wir Jürg Guggisberg herzlich», so Christian Schönbächler, Verwaltungsratspräsident der Barto AG. «Wir werden ihn zu gegebener Zeit gebührend verabschieden.»

Ulrich Ryser war von 2010 bis August 2023 Direktor von Agridea und in dieser Funktion eine der treibenden Kräfte hinter der Lancierung von Barto: Agridea hatte 2016 zusammen mit der Identitas AG den Grundstein für Barto gelegt. Ulrich Ryser ist ein profunder Kenner der Schweizer Landwirtschaft und in der Branche hervorragend vernetzt. Christian Schönbächler, Verwaltungsratspräsident der Barto AG: «Mit seinem Netzwerk, seiner Überzeugungskraft und seiner Digitalkompetenz bringt Ulrich Ryser alle Voraussetzungen mit, um Barto in den kommenden Jahren im Sinne der Schweizer Bäuerinnen und Bauern auszubauen und weiterzuentwickeln.»

Die Übergabe erfolgt schrittweise. Ulrich Ryser stösst per Anfang 2024 als Mitglied der Geschäftsleitung zur Barto AG. Per 1. Juli 2024 übernimmt er von Jürg Guggisberg die Geschäftsführung. Jürg Guggisberg verbleibt bis zu seiner Pensionierung in der Geschäftsleitung und bringt weiterhin sein Know-how ein.

Quelle: Barto

Lesen Sie auch

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen