Lemken Karat 9 auch für extraflachen Einsatz

Der Intensiv-Grubber Karat 9 ist seit vielen Jahren weltweit erfolgreich im Einsatz. Mit seinen acht verschiedenen Scharformen ist er bei Arbeitstiefen von 5 bis 30 Zentimeter von der flachen Stoppelbearbeitung bis zur Grundbodenbearbeitung vielseitig einsetzbar. Die neuen DeltaCut-Schare (KG 35) ermöglichen jetzt auch die extraflache Bearbeitung bis fünf Zentimeter Arbeitstiefe.  

LEMKEN_DeltaCut2a

Publiziert am

Besonders bei der Einarbeitung von Winterzwischenfrüchten im Frühjahr oder bei der ersten Stoppelbearbeitung ist eine flache, ganzflächige Bearbeitung von Vorteil. Die DeltaCut-Schare unterschneiden die Winterzwischenfrüchte zuverlässig und verhindern, dass dem Boden weiteres Wasser entzogen wird. Das flache Einmischen der Ernterückstände bei der Stoppelbearbeitung regt zum einen Unkrautsamen und Ausfallgetreide zum gleichmässigen Auflaufen an und reduziert zum anderen die Verdunstung.

Bei einem mittleren Strichabstand von ca. 28 Zentimetern arbeiten die 35 Zentimeter breiten DeltaCut-Schare auch nach längerer Einsatzzeit noch ganzflächig. Für besonders hohe Flächenleistungen sind sie mit Hartmetallbeschichtung verfügbar und erreichen damit eine bis zu fünffach längere Standzeit. Durch den geringen Längenverschleiss ist über die gesamte Einsatzzeit der Schare eine gleichmässige Arbeitsqualität gewährleistet.

Das serienmässige Schnellwechselsystem des Lemken Karat 9 ermöglicht die schnelle und werkzeuglose Umrüstung für die extraflache Bodenbearbeitung. Die DeltaCut Schare sind ab sofort verfügbar.

Quelle: Lemken 

Agrar-Quiz: Hitzestress bei Kühen

Agrar-Quiz: Hitzestress bei Kühen

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Quiz zum Thema Hitzestress bei Kühen. Welche Spätfolgen kann Hitzestress bei Kühen haben? Warum reduzieren Kühe bei Hitzestress ihren Verzehr? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen