Produkterweiterung mit dem Roc RT 1150

 Der Bandschwader Roc RT 1150 ist ein Symbol eines revolutionären Konzeptes des Schwade-Systems. 

IMG_5625-1500x1000

Publiziert am

Aktualisiert am

Der hauptsächliche Unterschied im Vergleich zur traditionellen Schwadung besteht im Ernteverfahren: der RT 1150 ladet das Produkt auf, um es auf ein Förderband abzulegen, im Gegensatz zu den normalen Schwader, die das Produkt im Feld bis zur Schwade hintersich herziehen.

Dieser Unterschied führt zu:

  • Weniger Heuentblätterung und mehr Qualität: Mit dem Roc -System wird das Produkt aufgehoben und auf zarte Weise auf das Förderungsband abgelegt, um danach transportiert und zentral abgeladen zu werden, ohne es zu beschädigen. Weiterhin ergaben Proben eine niedrigere Menge von Grund und Steinen in der Schwade.
  • Niedrigere Produktverluste: im Fall von Bahnen und Löcher, wird mit dem revolutionären Bandschwader das Produkt auf ein Band gefördert und nicht am Boden entlang gezogen.
  • Weniger Schaden im Nachwuchs.

Neben diesen Unterschieden im Ernteverfahren, sind die Kosten ein weiterer wichtiger Unterschied. In der Tat wird nur ein 100 PS Traktor benötigt, um einen Schwad alle 10 Meter zu formen. Entscheidend für eine bedeutende Kostensenkung.

Die Breite der Maschine ist nicht einschränkend, möglich den bereits geformten Schwad 2, 3, 4 oder 5 mal wieder aufzunehmen, ohne die Qualität des Produktes zu verlieren, bis auf einen einzigen Schwad alle 40 Meter. Grosse Vielseitigkeit bei der Schwad-Formung auf geernteten Flächen, in dem man 2 der drei Bänder in eine Laufrichtung leitet und das dritte Band in die gegenüberliegende Richtung und umgekehrt.

Dies bedeutet, den eigenen Silomähhäcksler und die Ballenpresse zur vollkommenen Auslastung zu bringen. Sowie in den besten Schnitten des Jahres, die Arbeitsstunden und die folgenden Verbraucherkosten der Erntemaschinen zu reduzieren.   

Quelle: Roc 

Agrar-Quiz: Hitzestress bei Kühen

Agrar-Quiz: Hitzestress bei Kühen

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Quiz zum Thema Hitzestress bei Kühen. Welche Spätfolgen kann Hitzestress bei Kühen haben? Warum reduzieren Kühe bei Hitzestress ihren Verzehr? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen