SLV-Spezialpreis für Bodenschonende Arbeit

Das Lohnunternehmen Ryser aus Richenthal LU erhält den SLV-Spezialpreis für das Projekt der selbstfahrenden Sämaschine MegadRyll 2.0 

Publiziert am

Die Familie Ryser führt ein erfolgreiches landwirtschaftliches Lohnunternehmen im Luzernischen Richenthal. Der Ackerbau ist das Hauptstandbein des Lohnbetriebes. Anbau und Pflege sämtlicher in der Region angebauten Kulturen, Grossballenpressen, Böden «Aufkalken», Aufwertungen von Kulturland, Futter- und Strohhandel sowie eine betriebseigene Werkstatt sind die Schwerpunkte.

Die Ryser Lohnunternehmung kann über langjährige Erfahrungen mit Innovationen im Landtechnikbereich zurückblicken. So wurden schon vor Jahren, die von der Praxis verlangten Rahmenbedingungen zum erfolgreichen Ackerbau in Hanglagen erkannt. Neben der optimalen Standfestigkeit und sehr guter Manövrierfähigkeit von Traktor und Sämaschine konnte mit optimaler Rückverfestigung der Saataufgang verbessert und die Humusabschwemmung stark reduziert werden.

Auf diesen agronomischen Erfahrungen basiert die Weiterentwicklung der MegadRyll 2.0. Es handelt sich um eine neue selbstfahrende Sämaschine. Aufgebaut auf einem 5-Rad Trägerfahrzeug mit einem eigens entwickelten Chassis erfolgt der Antrieb von einem Deutz Dieselmotor vollhydraulisch mit Hydrostat über das Bosch Rexrothsystem auf die 5 Räder (1000/50 R25). Die Zapfwelle 700-1000 U/min ist mechanisch angetrieben. Im Heckanbau befindet sich eine klappbare Kreiselegge und eine pneumatische Sämaschine mit sechs Meter Arbeitsbreite. Im Strassentransport fährt das 3,2 Meter breite Gespann auf drei Rädern mit einem Reifendruck von 2,5 bar, in Arbeitsposition mit sechs Meter Arbeitsbreite auf fünf Rädern beträgt der reduzierte Reifendruck nur noch 0,5 bar.

Diese «Luzerner-Neuheit» ist eine vorbildliche Kombination von Mechanik, Hydraulik und moderner Landtechnik «Made in Switzerland». Der tiefe Schwerpunkt, verbunden mit sehr guter und exakter Manövrierfähigkeit mittels GPS-Steuerung zeichnet diese Innovation aus. Die bodenschonende Arbeit in Hanglagen ohne wesentliche Abdrift garantiert mit der Rückverfestigung einen gleichmässigen Auflauf und verhindert die Humusabschwemmung. Neben bereits vielen Hektaren im praktischen Arbeitseinsatz kann die MegadRyll 2.0 auch im «täglichen Einsatz» unter YouTube (Steilhangsaat mit MegadRyll 2) bewundert werden.

Die erste MegadRyll erweckte bereits in der Prototypphase die Aufmerksamkeit von zahlreichen Landwirten resp. Kunden. Diese steht bereits seit 10 Jahren im Einsatz und leistete in dieser Zeit auf tausenden von Hektaren Arbeit zur vollsten Zufriedenheit. Die spontane Reaktion der kritischen Beobachter: «Auf diese Maschine haben wir schon lange gewartet, es ist genau das, was wir im Ackerbau in Hanglagen benötigen». Eine solche Beurteilung ist wohl das beste Argument um Kunden zu gewinnen.

Quelle: SLV 

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen