Geschwindigkeit, Wendigkeit und Kraft. Das sind die Eigenschaften, denen der Puma seinen Namen verdankt. Diese Stärken wurden weiter weiterentwickelt, unter anderem mit einem noch spitzeren Drehwinkel, einer hohen Motorleistung von 551 PS und einem deutlich verbesserten Hydrauliksystem.
Alle starken Merkmale, die den Puma so vielseitig machen, wurden beibehalten: die Varioweb-Kombination der Reinigungsmodule, die Leichtbauweise, der niedrigste Kraftstoffverbrauch auf dem Markt, die grossen Reifen, die optimale Gewichtsverteilung, die hohe Benutzerfreundlichkeit und die Option der Umrüstung auf ein Raupenfahrwerk.
Mehr Kapazität, mehr Kontrolle – High-Level-Reinigung
Die Reinigungsmodule des AVR Puma ermöglichen eine Vergrösserung der Reinigungsfläche um nicht weniger als 20 %. Dank der reduzierten Fallhöhe an den Krautzupfwalzen verläuft die Übergabe des Produkts äusserst reibungslos und kartoffelschonend. Alle Siebketten wurden mit mehr verfügbarer Leistung ausgestattet und sind einzeln umkehrbar – für maximale Flexibilität unter allen Arbeitsbedingungen. Das wohl bekannte, patentierte Varioweb-System bietet maximale Flexibilität bei der Verwendung der Axialrollen. Abhängig von den Bedingungen können die Rollen ganz, teilweise oder gar nicht verwendet werden.
Das Varioweb-System wurde durch die Neigungssteuerung weiter optimiert: Die Varioweb-Reinigungseinheit kann jetzt direkt von der Kabine aus zwischen -2,5 ° bis 7,5 ° eingestellt werden, um damit bestens auf die Reinigungsanforderungen auf dem Feld reagieren zu können. Dies gewährleistet eine maximale Reinigungseffizienz sowohl bei der Fahrt bergauf als auch bergab und schöpft die verfügbare Reinigungskapazität voll aus. Darüber hinaus wurde die Oberfläche des Igelbands um 10 % erweitert, um eine höhere Siebleistung zu ermöglichen und den Betrieb des Igelbands weiter zu optimieren.
Bunker – Kapazität und Geschwindigkeit
Der Bunker des AVR Puma verfügt dank des neu gestalteten festen Teils und der neuen Hubplatten, die sich im Feldmodus automatisch ausklappen lassen, über 25 % zusätzliches Volumen (bis zu 10 Tonnen). Um dieses grössere Volumen schnell entladen zu können, wird der volle Bunker mithilfe einer Parallelogrammkonstruktion um 40 cm angehoben. Der Entladevorgang kann dadurch um 50 % schneller durchgeführt werden. Ausserdem kann der Entladearm über vier Reihen hinweg entladen – selbst bei hohen Kippern – was beim Anroden von Parzellen äusserst nützlich ist. Und das ist noch nicht alles: Eine zusätzliche Reinigungsrolle und ein Ringelevator mit offenen Stangen sorgen nochmals für eine zusätzliche Reinigung – das bekannte AVR Clean & Go-Konzept.
Leistungsstarke Krautverarbeitung
Der Krautschläger wurde aufwändig überarbeitet: 40 % mehr Rotorleistung für zähes oder üppig vorhandenes Kartoffelkraut, ein serienmässig integriertes Kartoffelkraut-Verteilerband sowie die Möglichkeit, die Auswurfseite einfach zu wechseln, was beim Anroden von Feldern und an Parzellenrändern nützlich ist.
Die Krautzupfwalzen wurden ebenfalls überarbeitet. Durch die Verbindung der Krautrolle mit den Längsrollen der nachfolgenden Siebkette werden die Fallhöhen reduziert. Die Position der einzelnen Krautzupfwalzen kann leicht von der Seite der Maschine oder direkt von der Kabine aus eingestellt werden. Die Krauthaken, die das Kartoffelkraut an der ersten Krautzupfwalzeneinheit in Richtung der Krautzupfwalze führen, decken die gesamte Breite ab und können von der Kabine aus eingestellt werden.
Aufnahme – hervorragende Sicht und schnell austauschbar
Von der Kabine aus hat der Fahrer eine ausgezeichnete Sicht auf die Aufnahme, die strategisch leicht nach vorn versetzt wurde. Die neu gestaltete ACC-Aufnahme ist mit einem Schnellwechselsystem ausgestattet, mit dem die gesamte Aufnahme – einschliesslich des Scharträgers – mit einer Bewegung getrennt werden kann. So kann der Benutzer in weniger als einer halben Stunde zu einer anderen Tätigkeit wie beispielsweise der Zwiebelernte übergehen.
Die Wendigkeit des sanften Riesen
Der AVR Puma zeichnet sich durch seine Manövrierfähigkeit aus. Die Vorderachse verfügt über einen beeindruckenden Lenkwinkel von 55 °, eine Steigerung um 5 °. Der Drehwinkel an der Hinterachse beträgt 24 °, was einer Erhöhung um 4 ° entspricht. Die Nachlaufachse sorgt mit ihren breiten Rädern für einen gleichmässigen Bodendruck. Die Wahl grosser Räder gewährleistet eine grosse Bodenfreiheit. Somit ist die Maschine für extreme Bedingungen gerüstet. Wenn mehr Traktion erwünscht ist, können die Hinterräder einfach durch ein Raupenfahrwerk ersetzt werden.
AVR Connect
Der AVR Puma kann vollständig aus der Ferne online überwacht werden. Mit einem AVR Connect-Konto können Daten von durchgeführten Arbeiten, Sensordaten und Alarme überwacht werden. Sogar Ferndiagnosen sind möglich, wodurch der Händler oder AVR den Benutzer noch gezielter unterstützen kann.
Technische Daten
|
Puma |
Abmessungen (L x B x H) |
14,96 x 3,49 x 3,98 |
Reihenabstand |
75 cm |
Bunkerkapazität |
10 Tonnen |
Gewicht |
28500 kg |
Maximale Entladehöhe |
4,60 m |
In der Praxis
Im Jahr 2025 wurden die Prototypen ausgiebig getestet und erhielten viel positives Feedback. 2026 werden dann 15 Roder in einer Vorserie hergestellt. Die 5. Generation des Puma wird der Öffentlichkeit erstmals auf der Agritechnica präsentiert, die vom 9. bis 15. November in Hannover, Deutschland, stattfindet.
Quelle: AVR







