Windräder in der Fruchtfolge

Bis 2050 sollen in der Schweiz 4.3 TWh Windstrom erzeugt werden. Um dieses Ziel mit möglichst wenig Turbinen zu erreichen, sollten gemäss einer Studie der ETH auch auf Agrarflächen im westlichen Mittelland Windräder aufgestellt werden.

sunflowers-1853323

Publiziert am

Das aktuelle Windenergiekonzept des Bundes sieht vor, bis 2050 mit rund 760 Windturbinen in der Schweiz 4.3 TWh Windstrom zu erzeugen. Aufgrund der aktuellen Raumplanung würde dieses Szenario einen starken Ausbau der Windenergie in den Alpen erfordern.

Fruchtfolgeflächen im Westschweizer Mittelland

Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt nun erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Wolle man möglichst wenig Windanlagen im Land, sollte man die windstarken Fruchtfolgeflächen im Westschweizer Mittelland als Standorte in Betracht ziehen, schreiben die Forscherin ihrer Publikation. Gemäss ihrer Studie bräuchte man in den Bündner und Walliser Bergen knapp 200 Windanlagen weniger.

sg

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen