category icon

Nutztiere

Tiefer Kraftfuttereinsatz in der Schweiz

Die Schweiz steht sehr gut da, wenn das eingesetzte (industrielle) Mischfutter pro Kilogramm Kuhmilch mit anderen europäischen Ländern verglichen wird. 

7096860_snip_1662362365579.png
(Grafik: UFA-Revue)

Publiziert am

Aktualisiert am

Redaktorin, UFA-Revue

Je tiefer die Menge an Mischfutter pro Kilogramm Milch, desto mehr Milch wird aus dem Grundfutter produziert. Selbst im weitbekannten Grasland Irland, wo oft für die Vollweidehaltung geworben wird, wird deutlich mehr Mischfutter pro Kilogramm Milch eingesetzt als bei uns. Die guten Zahlen der Schweiz lassen auf hohe Grundfutterqualität sowie ein optimales Ausgleichen der Rationen mit dem Mischfutter schliessen.

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen