category icon

Nutztiere

Hilfe vom Tierarzt: Was mache ich bei Klauenproblemen?

Auf meinem Zuchtbetrieb muss ich häufig Sauen frühzeitig ausmerzen, da sie Veränderungen und Verletzungen an den Klauen aufweisen. Für mich stellt das einen grossen wirtschaftlichen Verlust dar. Wie gehe ich das Problem an?

Landwirt J.S.

Klauenschäden

Zur Verhinderung von Klauenschäden sind diverse Massnahmenbeim Stallbau zu bedenken.

(Bild: Christiane Schaller)

Publiziert am

Aktualisiert am

Tierärztin, SCHWEINEPRAXIS Schaller & Figi GmbH

Klauenveränderungen treten in vielen Schweinebetrieben auf. Um die Veränderungen genauer eingrenzen zu können, ist das Beurteilen der Klauen in einem Klauenstand unumgänglich. Die Läsionen können so kategorisiert und deren Schwere, sowie die Häufigkeit des Auftretens, abgeschätzt werden.

Faktor Stall

Gehen Sie mit offenen Augen durch den Stall. Sehr häufig sind fehlerhafte oder schadhafte Stalleinrichtungen für die Verletzungen verantwortlich. Ein Stallboden kann zu rau sein (erstmalige Stallbenutzung, häufiges Reinigen mit Hochdruckreiniger, altersbedingt), was zu übermässigem Abrieb von Sohle und Balle führt. Daraufhin entstehen Spalten in den Klauen, wo Bakterien eintreten und Entzündungen verursachen können.

Im Gegensatz dazu kann ein weicher (Tiefstreu) oder zu glatter Boden (Gusseisen, Kunststoff) zu einem unzureichenden Hornabrieb und der Entwicklung von Stallklauen führen. Beschädigte Spaltenböden, scharfe Kanten, Niveauunterschiede sowie unangepasste Spaltenweiten und Auftrittsbreiten sind zu vermeiden. Ebenso können nicht versenkte Schrauben bei Futtertrögen oder Abrufstationen die Klauen schädigen. Stallböden sollten sauber und trocken sein, denn zu viel Feuchte, Kot und Harn schädigen die Klaue.

Faktor Grossgruppe

Im Wartestall sind die Liegekojen so zu konstruieren, dass sie entweder sechs bis acht oder mehr als 20 Sauen fassen können. Quergänge sollten ausreichend breit sein (mind. drei Meter) und Sackgassen sollten vermieden werden, damit rangniedere Sauen ausweichen können. Denn bei Rangkämpfen kann es zu Klauenbelastungen kommen. Vor allem zum Zeitpunkt der Fütterung herrscht immer grosses Gedränge. Daher sollte der Start der Fütterung ausserhalb der Dämmerung erfolgen. Im Radius von drei bis fünf Metern um die Abrufstation sollten keine Hindernisse vorhanden sein.

Umgang mit lahmen Tieren

Je nach Schweregrad der Lahmheit ist das betroffene Tier in eine Krankenbucht umzustallen. Bei einem Panaritium (Grippeli) kann auf den Hautbereich oberhalb der Klaue eine Zugsalbe aufgetragen werden, damit die Entzündung schneller reift. Zusätzlich empfiehlt sich die Gabe eines Antibiotikums und eines Schmerzmittels. Dies alleine reicht aber je nach Art der Verletzung nicht. Oft ist auch eine zusätzliche Klauenpflege nötig. Tritt in absehbarer Zeit keine Besserung ein, ist das Schlachten in Betracht zu ziehen. Der Bestandestierarzt entscheidet, ob eine tierärztliche Bescheinigung zu Handen der Fleischkontrolle ausgestellt werden muss.

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen