category icon

Nutztiere

Trockenprodukte liegen voll im Trend

Die Herstellung und Verfütterung von hochwertigen Trockenprodukten bringt vielfältigen Nutzen. Die möglichst verlustfreie Konservierung von wertvollen Nährstoffen, geringerer Platzbedarf für die Lagerung sowie die Stärkung des betriebseigenen Grundfutterkreislaufes sind dabei wesentliche Ziele.

Top-motivierte Betriebsleiter der Trocknungsanlage Oberkirch.

Top-motivierte Betriebsleiter der Trocknungsanlage Oberkirch.

(LANDI Sursee)

Publiziert am

Aktualisiert am

Ehem. Mitarbeiter fenaco GOF

In den 1920er Jahren hat die künstliche Futtertrocknung ihre Anfänge genommen, welche damals mit koks- oder ölbeheizten Trommeln erfolgte. Als der zweite Weltkrieg ausbrach und die Eiweissimporte für die Schweiz versiegten, kam die Produktion von betriebseigenem Kraft- und Trockenfutter in Schwung. Gebaut wurden Anlagen, welche elektrisch beheizt werden konnten. Die Selbstversorgung der Schweiz sollte zu dieser Zeit nach dem «Plan Wahlen» verbessert werden. Nebst der grossen Ausdehnung der Ackerfläche wurde auch die Stärkung der viehwirtschaftlichen Futtergrundlage gefördert.

Künstliche Trocknung

Bei der künstlichen Heisslufttrocknung (vorwiegend Trommeltrockner) kommt es auf die richtige Temperatur an. Bei zirka 70 °C ist die Wasserverdunstung am Trockengut optimal. TS-Gehalte von 88 bis 92 Prozent lassen sich erreichen. Wird das Futtergut übertrocknet, wirkt sich dies negativ auf die Verdaulichkeit und den Futterwert aus. Bei nicht ausreichender Trocknung leidet entsprechend die Lagerfähigkeit.

Oft haben Landwirte mit einer stark schwankenden Qualität je nach Wit-terungs-, Ernte- und Lagerbedingungen zu kämpfen. Eine Alternative zu herkömmlichen Grundfuttermitteln (Gras- und Maissilage oder Heu) bei Mengenengpässen, mangelnden Qualitäten oder für zusätzliche Fütterung in den Wintermonaten bieten primär heimische und sekundär importierte, künstlich getrocknete Futtermittel (Häcksel und Pellets).

Bedürfnisse abstimmen

Bei der Auswahl und Optimierung der Fütterung gilt es unbedingt, das Wohl sowie die Gesundheit der Tiere zu beachten. Eine Futterergänzung sollte art- und leistungsgerecht sein. Der Tierhalter sollte bei der Beschaffung ein Augenmerk auf die Verwendungsfähigkeit (GMF konform) der jeweiligen Produkte setzen.

Ergänzung und Beratung

Die vollständige Eigenversorgung des Tierbestandes wird insbesondere bei der Rindvieh-, Geflügel- und Schweinehaltung auf den meisten Betrieben nicht erreicht. In der Regel können nicht alle notwendigen Futtermittel betriebseigen produziert werden. Das macht den Zukauf hochwertiger Raufutter und Mischfutter und die Zusammenarbeit mit zertifizierten Mischfutterherstellern (UFAund LANDI Beratungsdienst oder Rationenberechnung nach UFA W-FOS) notwendig. 

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Was ist erlaubt? Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.