category icon

Pflanzenbau

40 Jahre Düngungsversuch Rosière

Ein Rückblick auf eine 40 Jahre währende Versuchsgeschichte: In Rosière in der Gemeinde Orsières (Kanton Wallis) wird seit 1984 auf 1190 Metern das Zusammenspiel von Düngung und Schnittfrequenz bei der Produktion von Qualitätsfutter im Langzeitversuch analysiert.

Versuch zu den Auswirkungen von Schnittfrequenz und Düngungsverfahren auf einer Bergwiese in Orsières. 

Versuch zu den Auswirkungen von Schnittfrequenz und Düngungsverfahren auf einer Bergwiese in Orsières. 

(zvg)

Publiziert am

Landor, Leiter Region Westschweiz

Betriebsberater, Amt für Viehwirtschaft und Ackerbau Kanton Wallis

Im Jahr 1984 wurde durch den Anstoss der Kali AG (heute Landor) von der Dienststelle für Landwirtschaft des Kantons Wallis ein Versuch auf einer Dauerwiese im Berggebiet lanciert. Hier sollten die langfristigen Auswirkungen von Düngung und Schnittfrequenz auf die botanische Zusammensetzung, den Ertrag, die Qualität des Futters und die Fruchtbarkeit der Böden untersucht werden. Zwischen 1984 und 2004 fand die vertiefte Analysephase statt. Der Versuch wurde dann 2005 mit einer Überwachung der Bodenqualität fortgesetzt. 2022 übernahm Landor das Projekt und arbeitet nun mit der Dienststelle für Landwirtschaft des Kantons Wallis darauf hin, Bewirtschaftungsempfehlungen für Bergwiesen zu entwickeln. Bergbetriebe sind darauf angewiesen, qualitativ hochwertiges Futter zu produzieren, worauf die Bewirtschaftungsweise einen grossen Einfluss hat.

Fünf Düngevarianten und zwei Schnittfrequenzen

Im Versuch wurden fünf Düngevarianten (Kontrollvariante ohne Düngung, N, NP, PK, NPK) in Kombination mit zwei Schnittfrequenzen (zwei oder drei Schnitte / Jahr) verglichen. Es ist bekannt, dass Stickstoff (N) Gräser und andere Pflanzen fördert. Phosphor (P2O5) und Kaliumoxid (K2O) hingegen beeinflussen Leguminosen. Die Düngungsverfahren wurden aufgrund ihrer Wirkung auf die botanische Zusammensetzung gewählt (Tabelle 1).

Phosphor und Kalium fördern Leguminosen

Die Düngungsverfahren N und NP wirkten sich positiv auf Gräser aus. Der Anteil Gräser verringerte sich wiederum bei den Verfahren ohne Düngung und NPK zugunsten anderer Pflanzen und bei PK zugunsten von Leguminosen. Im Durchschnitt der Düngungsverfahren zeigte die Schnittfrequenz keine Auswirkungen auf die Anteile der Pflanzengruppen. Aus landwirtschaftlicher Sicht ergibt das Verfahren PK mit der positiven Wirkung auf Leguminosen die beste botanische Zusammensetzung. Das Düngungsverfahren NPK begünstigte Arten nährstoffreicher Standorte, wie Knaulgras, gewöhnliches Rispengras, grosse Bibernelle, Löwenzahn und Goldhafer. Hinsichtlich des Ertrags verzeichnete die Variante ohne Düngung mit zwei Schnitten den geringsten Ertrag. Die Variante NPK ergibt den höchsten Ertrag, gefolgt von PK, jeweils unabhängig von der Schnittfrequenz.

Das Düngungsverfahren NPK begünstigte Arten nährstoffreicher Standorte.

Schnitt wirkt auf die Verdaulichkeit

Der Energiewert NEL (Netto-Energie-Laktation) und das absorbierbare Protein im Darm (APD) reagierten nicht signifikant auf die verschiedenen Düngungsverfahren, jedoch stiegen die Werte bei häufigerem Schnitt stark an, da junges Gras besser verdaulich und weniger verholzt ist. Der Phos-phor- und Kaliumgehalt des Futters wurde durch die verschiedenen Düngungsverfahren erhöht. Mit der Erhöhung der Anzahl Schnitte wird die Futterqualität unabhängig vom Düngungsverfahren verbessert.

40 Jahre mit klaren Aussagen

Die Nutzung der Wiesen mit drei Schnitten verbessert die Futterqualität (Tabelle 2). Für einen höheren Ertrag wird das Düngungsverfahren NPK empfohlen. Wenn die Umstände einen frühen Schnitt im Frühling verhindern (Arbeitsüberlastung oder ungünstige Wetterverhältnisse), wird das Düngungsverfahren PK empfohlen, welches die Entwicklung von Leguminosen begünstigt. Leguminosen vertragen einen späten Schnitt besser und liefern qualitativ hochwertiges Futter. 

Tag der offenen Tür «40 Jahre Versuch»

Am Samstag, 1. Juni 2024, öffnet sich der 40-jährige Versuch dem breiten Publikum. An meh reren Stationen werden Einblicke in die verschiedenen Verfahren und Stufen der Bodenqualität gegeben. Ort: Rosière, Gemeinde Or sières im Wallis, 9 .00 – 12 .00 Uhr. Weitere Informationen können über vente@landor.ch eingeholt werden.

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Im Frühling nehmen Freizeitaktivitäten im Freien wieder zu. Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.