category icon

Betriebsführung

Arbeitskräfte optimal einsetzen

Im Rahmen eines wirtschaftlich schwierigen Umfelds ist die Arbeitsplanung auf jedem Landwirtschaftsbetrieb von entscheidender Bedeutung. Wie werden die verfügbaren Arbeitskräfte optimal eingesetzt? Wo gibt es Optimierungspotenzial? Wie können Schwachstellen aufgedeckt und eliminiert werden?

tagesarbeitsplan

Publiziert am

Aktualisiert am

Bereichsleitung Tierhaltung & Milchwirtschaft Strickhof

Die menschliche Arbeit ist auf dem Milchviehbetrieb auch in Zukunft der teuerste Produktionsfaktor. Milchkühe müssen gemolken, gefüttert, gemistet und gepflegt werden. Automatisierung, Digitalisierung und Rationalisierung können zwar unterstützen, letztendlich trifft aber immer der unternehmerisch handelnde Landwirt die wichtigen Entscheidungen. Die optimierte Planung der verfügbaren Arbeitskräfte auf dem Landwirtschaftsbetrieb ist von besonderer Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg.

Schriftliche Planung

Wird die Arbeitsplanung schriftlich vorgenommen, können damit grosse Vorteile herausgestellt werden. Einerseits kann die Tages- oder auch Wochenplanung mit einer Aufgabenplanung kombiniert werden. Dies bedeutet, dass nicht der ganze Tag verplant wird, sondern Freiräume für Unvorhergesehenes berücksichtigt werden können. Idealerweise werden maximal 60 Prozent der verfügbaren Arbeitszeit verplant.

Prioritäten setzen

Andererseits können Aufgaben bei dieser Planungsform mit Prioritäten (A, B, oder C) versehen werden. Dabei werden Aufgaben mit A gekennzeichnet, wenn diese wichtig und dringend sind (Chefsache). Hierzu gehören zum Beispiel die wöchentliche Arbeitsplanung und die Mitarbeiterbesprechung, aber auch das Sicherstellen korrekter Arbeitsabläufe beim Melken, Füttern und Misten. Aufgaben, welche ebenfalls wichtig, aber nicht dringend sind, gehören zu den eigentlichen Betriebsführungsaufgaben und werden mit B gekennzeichnet. Hierbei kann der Betriebsleiter selber entscheiden, wann die Aufgabe (z. B. Buchhaltungsanalyse) erledigt werden soll. Aufgaben mit der Priorität C sind zwar dringend, aber nicht wichtig. Deshalb gelten sie auch häufig als sogenannte Zeitfresser. Falls diese Aufgaben delegiert oder zumindest besser terminiert werden können (z. B. unangemeldete Vertreterbesuche), kann in den meisten Fällen freie Zeit ohne Qualitätsverlust gewonnen werden (siehe Tabelle).

Schlussfolgerungen

Durch die Kombination von termingebundenen Arbeiten mit Aufgaben kann eine realistische Tages- und Wochenplanung erfolgen. Arbeitsfallen können dadurch schon weitestgehend erkannt und vor der Entstehung eliminiert werden.

Die optimale Gestaltung der Arbeit zur Verbesserung des Betriebserfolges bleibt damit aber immer noch in der Hand des Landwirts und gilt auch im Zeitalter der Digitalisierung als Herausforderung für die Zukunft. 

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen