category icon

Betriebsführung

Bundesrat erlaubt Hof- und Weidetötung

Der Bundesrat hat im Zuge von Anpassungen verschiedener Verordnungen im Lebensmittelrecht die Hof- und Weidetötung ab dem 1. Juli 2020 gutgeheissen.
Tötung auf dem Hof: Nach dem finalen Schuss wird das betäubte Rind aufgehängt und sofort ausgeblutet.

Tötung auf dem Hof: Nach dem finalen Schuss wird das betäubte Rind aufgehängt und sofort ausgeblutet.

(Bild: Gabriela Müller, FiBL)

Publiziert am

Aktualisiert am

Mit den Anpassungen der Verordnungen im Lebensmittelreicht wird die «Hoftötung» und die «Weidetötung» zur Fleischgewinnung ab dem 1. Juli 2020 möglich. Die Markenorganisationen Bio Suisse, Demeter und KAGfreiland sowie das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) begrüssen diesen Entscheid zu Gunsten des Tierwohls sehr. Zehn Jahre lang haben sie auf diesen Entscheid hingearbeitet. Bereits heute wenden einige Pionierbetriebe in der Schweiz die alternative Schlachtmethode an. Möglich ist dies dank kantonalen Bewilligungen, wie die Markenorganisationen in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben.

Die Erkenntnisse dieser Betriebe hätten gezeigt, dass diese Form der Schlachtung besonders tierschonend ist. Das Tier wird in seinem gewohnten Umfeld betäubt und anschliessend entblutet. Danach erfolgt der Transport des Schlachtkörpers in einem speziell dafür konzipierten Anhänger. Das Tier muss nach Eintritt des Todes innerhalb von 45 Minuten zu einem bewilligten Schlachtlokal gefahren und dort ausgeweidet werden. Im Vergleich zur herkömmlichen Schlachtung bleiben den Tieren somit die Lebendtransporte und Wartezeiten in den Schlachthöfen erspart, was sich auch positiv auf die Stressbelastung der Tiere und somit auch auf die Fleischqualität auswirkt.

Quelle: LID

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen