category icon

Betriebsführung

Höchstbestand von Legehennen für Betriebsgemeinschaften

Auf einem von zwei Betrieben einer Betriebsgemeinschaft dürfen doppelt so viele Legehennen gehalten werden, wie es die Höchstbestandesverordnung für einen Einzelbetrieb vorschreibt. Das Bundesverwaltungsgericht hiess die Beschwerde einer Betriebsgemeinschaft gut, die sie gegen die Verfügung des Bundesamtes für Landwirtschaft eingereicht hatte.

© Schweizerisches Bundesverwaltungsgericht, St.Gallen (3)

Publiziert am

Aktualisiert am

Agronom und Rechtsanwalt

Seit dem Jahr 2010 leiteten X und Y zusammen eine landwirtschaftliche Betriebsgemeinschaft, die bereits 1997 von ihren Eltern gegründet wurde. X erstellte auf seinem Betrieb zwei Ställe für Legehennen und brachte diese zur Nutzung in die Betriebsgemeinschaft ein. In der Folge hielt die Betriebsgemeinschaft in jedem der beiden Ställe auf dem Betrieb von X je 18 000 (insgesamt also 36 000) Legehennen. Auf dem Betrieb von Y wurden keine Legehennen gehalten.

Zu viele Hennen für einen Betrieb

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) war der Auffassung, im Betrieb von X würden zu viele Legehennen gehalten. Gemäss der Höchstbestandesverordnung dürften auf Betrieben nämlich maximal 18 000 Legehennen gehalten werden. Dies gelte unabhängig von der Betriebsform. Auch wenn der Betrieb von X also Teil einer Betriebsgemeinschaft sei und auf dem Betrieb von Y keine Legehennen gehalten würden, hätten auf jedem der beiden Betriebe maximal 18 000 Legehennen gehalten werden dürfen.

Das BLW auferlegte X und Y daher, gemeinsam und solidarisch eine Abgabe von Fr. 216 000.00 (Fr. 12.00 pro zuviel gehaltener Legehenne). Gegen diese Verfügung erhoben X und Y Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht.

Zweifacher Höchstbestand

Das Bundesverwaltungsgericht gelangte in seinem Urteil – gestützt auf die im massgeblichen Beurteilungszeitpunkt geltende Fassung der Höchstbestandesverordnung – zu folgendem Ergebnis: Die Betriebsgesellschaft von X und Y, die aus zwei Betrieben bestehe, habe insgesamt den zweifachen Höchstbestand, mithin 36 000 Legehennen, aufweisen dürfen. Dabei müsse lediglich die Betriebsgemeinschaft als Ganzes diesen zweifachen Höchstbestand einhalten, nicht aber jeder Betrieb einzeln den einfachen Höchstbestand.

Auch wenn also sämtliche 36 000 Legehennen auf dem Betrieb von X gehalten worden seien, so hätten weder die Betriebsgemeinschaft als solche noch die daran beteiligten Betriebe von X und Y einzeln den zulässigen Höchstbestand überschritten. Das Bundesverwaltungsgericht hiess daher die Beschwerde von X und Y gut und hob die Verfügung des BLW vom 22. April 2014 auf.

(Urteil B– 2863 / 2014 vom 9.12.2020)

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.