category icon

Betriebsführung

Der Landwirt als Arbeitgeber

In der Schweizer Landwirtschaft arbeiten tausende von familieneigenen und familienfremden Arbeitnehmern. Eine grosse Anzahl der familienfremden Angestellten kommt aus dem Ausland. Probleme beim Arbeitsverhältnis lassen sich vermeiden, wenn beide Seiten die wichtigsten Bestimmungen kennen und sich an die Regeln halten.

Um Probleme bei Arbeitsverhältnissen zu vermeiden, müssen diese klar geregelt sein. 

Um Probleme bei Arbeitsverhältnissen zu vermeiden, müssen diese klar geregelt sein. 

Publiziert am

Aktualisiert am

Die Grundlage für alle Arbeitsverhältnisse ist das Schweizerische Obligationenrecht (OR). Die Bestimmungen des OR werden ergänzt durch die in allen Kantonen erlassenen Bestimmungen der kantonalen Normalarbeitsverträge für Arbeitnehmende in der Landwirtschaft (NAV). Die kantonalen NAV sind somit die wichtigste Grundlage des Arbeitsrechtes in der Landwirtschaft und enthalten alle wichtigen Angaben wie Arbeitszeit, Freitage, Ferien, Kündigungsfristen, Lohnfortzahlung, Informationen zu den Versicherungen und so weiter. Durch den individuellen Arbeitsvertrag (Abrede) lassen sich weitere Einzelheiten für jedes einzelne Arbeitsverhältnis regeln. Die Vorschriften des Arbeitsgesetzes (ArG) gelten in der Landwirtschaft (Urproduktion) nur für die Bestimmungen über das Mindestalter.

Arbeitszeit, Frei- und Ferientage

Massgebend für die Arbeitszeit und die Anzahl der freien Tage sind die Bestimmungen des kantonalen NAV. Arbeitnehmende haben bei Bedarf die ihnen zumutbaren Überstunden zu leisten. Diese sind gemäss NAV oder Einzelarbeitsvertrag zu vergüten (Kompensation, Auszahlung). Der Ferienanspruch beträgt vier Wochen pro Jahr. Unter 20-jährige sowie Arbeitnehmer ab dem 50. Lebensjahr (NAV beachten) haben Anspruch auf fünf Wochen Ferien.

Versicherung für familienfremde Angestellte

Der Arbeitgeber muss familienfremde Arbeitskräfte folgendermassen versichern: 

  • AHV/IV/EO, Arbeitslosenversicherung, Familienzulagen über die zuständige Ausgleichskasse 
  • Unfallversicherung gemäss UVG 
  • Berufliche Vorsorge gemäss BVG (Pensionskasse) 
  • Krankentaggeldversicherung (gemäss NAV) 
  • Krankenpflegeversicherung gemäss KVG (Krankenkasse für ausländische Angestellte)

Mit der Globalversicherung der Agrisano können alle familienfremden Arbeitnehmenden gemäss den gesetzlichen Bestimmungen ohne grossen administrativen Aufwand versichert werden. Mehr Informationen unter www.agrisano.ch.

Lohnabrechnung

Die Lohnabrechnung muss monatlich (inkl. Zulagen und Abzüge) erstellt werden und dem Arbeitnehmer ist eine Kopie der Abrechnung auszuhändigen. Im Weiteren muss eine Kontrolle der Arbeitszeit, Frei- und Ferientage geführt werden. Vom Bruttolohn (inkl. Überstundenund Ferienentschädigung, allfällige Gratifikation etc.) werden die Beiträge für Versicherungen, Quellensteuer für ausländische Arbeitnehmer (diese werden auch auf den Familienzulagen berechnet), Kost und Logis, Vorschuss etc. abgezogen.

Folgendes ist dabei zu berücksichtigen: 

  • Nichtbezogene Naturalleistungen müssen entschädigt werden. 
  • Ferienentschädigung für Personen im Stundenlohn (kurzer und/oder unregelmässiger Einsatz): 8.33% für vier Wochen oder 10.64% für fünf Wochen Ferien. Dieser Zuschlag muss separat im Arbeitsvertrag und auf der Lohnabrechnung ausgewiesen werden. 
  • Lohnrichtlinie SBV – SBLV – ABLA oder Löhne im NAV beachten.

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Ein befristetes Arbeitsverhältnis endet ohne Kündigung nach der vereinbarten Anstellungsdauer. Es ist nur kündbar, wenn dies ausdrücklich im Einzelarbeitsvertrag festgehalten wird oder aus einem wichtigen Grund (fristlose Kündigung). Deshalb empfiehlt es sich, eine Probezeit und eine Kündigungsklausel schriftlich im Einzelarbeitsvertrag zu regeln.

Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis kann von beiden Parteien unter Einhaltung der Kündigungsfrist gemäss NAV oder Einzelarbeitsvertrag (OR Art. 335c beachten) aufgelöst werden. Zu beachten ist der Kündigungsschutz zur Unzeit (z.B. Unfall, Krankheit, Schwangerschaft) sowie die missbräuchliche Kündigung (siehe OR Art. 336ff).

Die gegenseitige Vertragsauflösung ist bei einem befristeten und unbefristeten Arbeitsverhältnis möglich. In jedem Fall wird empfohlen, das Anstellungsverhältnis schriftlich aufzulösen. Im Weiteren muss bei Beendigung des Anstellungsverhältnisses ein Zeugnis (oder eine Bestätigung) ausgestellt werden. Der Arbeitnehmer hat auch das Recht, während der Anstellung jederzeit ein Zwischenzeugnis/eine Bestätigung zu verlangen.

Arbeitskräfte aus den EU-/ EFTA-Staaten

Arbeitskräfte aus EU- und EFTA-Staaten unterstehen grundsätzlich den schweizerischen Sozialversicherungen, und die branchenüblichen Lohnund Arbeitsbedingungen sind einzuhalten (OR, NAV, Lohnrichtlinie). Für sie gilt das Freizügigkeitsabkommen. Zu beachten sind die Ausnahmen betreffend Kroatien und per 1. Juni 2017 die Ventilklausel für B-Bewilligungen (Rumänien und Bulgarien).

Für Arbeitnehmer, die max. 90 Tage pro Kalenderjahr beschäftigt werden, ist keine ausländerrechtliche Bewilligung erforderlich. Eine einfache Meldung (vor Stellenantritt) über das Online-Meldeverfahren genügt.

Für längere Arbeitseinsätze bis 364 Tage muss je nach Kanton via Gemeinde oder direkt beim Kanton die Aufenthaltsbewilligung zur Erwerbstätigkeit beantragt werden. Dafür ist unter anderem ein Arbeitsvertrag notwendig, die Bewilligung wird für die Dauer des Arbeitsvertrages erstellt. Weitere Informationen sind unter www.sem.admin.ch in der Rubrik «Einreise & Aufenthalt» oder bei den kantonalen Behörden zu finden.

Arbeitssicherheit

Wenn familienfremde Mitarbeiter auf dem Betrieb beschäftigt werden, muss die EKAS-Richtlinie 6508 umgesetzt werden. Mit der Branchenlösung agri-TOP können Arbeitgeber diese Richtlinie einhalten. Weitere Informationen erteilt die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL), Tel. 062 739 50 40. 

Kurse zu Arbeitsrecht und Mitarbeiterführung

Agrimpuls führt jeweils zwischen Dezember und März verschiedene Kurse zum Thema Arbeitsrecht und Mitarbeiterführung durch. An diesen Kursen können Sie Ihr Wissen im landwirtschaftlichen Arbeitsrecht auffrischen und erhalten zudem aktuelle Informationen in den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Ausländerregelung. Zusätzlich bietet Agrimpuls einen Vertiefungskurs zum Thema «Fragen rund um den Lohn» sowie je einen Kurs zum Thema Mitarbeiter- und Gesprächsführung an.

Die Kursausschreibungen für den kommenden Winter sind ab August bei Agrimpuls erhältlich.

www.agrimpuls.ch 

Übersicht Mitarbeitende

Als familieneigene Mitarbeitende gelten: 

  • Ehepartner 
  • Kinder (ausgenommen während Lehre/Nachholbildung auf elterlichem Betrieb), Enkel 
  • Eltern, Grosseltern

Als familienfremde Mitarbeitende gelten: 

  • Geschwister 
  • Onkel, Tante 
  • Konkubinatspartner 
  • «Alle anderen» nicht blutsverwandten Angestellten

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.agrimpuls.ch 

Freizeitaktivität

Freizeitaktivität

Im Frühling nehmen Freizeitaktivitäten im Freien wieder zu. Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.