category icon

Betriebsführung

Mit Beiträgen die Lebensdauer landwirtschaftlicher Infrastruktur verlängern

Mit einem administrativ einfachen Verfahren wird die periodische Wiederinstandstellung (PWI) der Haupt-Infrastrukturen der Landwirtschaft unterstützt. PWI-Beiträge sind bei Wegen, Drainagen, Seilbahnen, Wasserversorgungen und Trockensteinmauern möglich.

path-4619072

Publiziert am

Aktualisiert am

Redaktor UFA-Revue

In der Schweiz erschliessen rund 40 000 km Güterwege den ländlichen Raum. Die oftmals genossenschaftlich organisierte Infrastruktur ist die Lebensader für die Produzierenden und wird dank regelmässigem Unterhalt der Werkseigner funktionstüchtig gehalten. Sie reinigen die Fahrbahn und Entwässerung, reparieren Belagsschäden und drängen die Vegetation zurück.

Beteiligung durch Kanton

Ungefähr alle acht bis zwölf Jahre stehen zusätzlich grössere Arbeiten an, wie beispielsweise eine Belagserneuerung oder die Instandstellung von Böschungssicherungen. Dabei lohnt sich ein koordiniertes Vorgehen der Werkseigner doppelt. Einerseits aufgrund der Effizienz, da bei periodischen Wiederinstandstellungen (PWI) oft grössere Maschinen und externe Unternehmen zum Einsatz kommen. Zum anderen unterstützt der Bund PWI-Projekte in der Hauptinfrastruktur der Landwirtschaft mit Mitteln der Strukturverbesserung (SVV), wenn sich gleichzeitig auch der Kanton daran beteiligt (Art. 20 SVV). Einige Kantone stellen Musterdokumente zur Verfügung und beraten Genossenschaften aktiv bei der Projekteingabe.

Beiträge als Anreiz

PWI-Beiträge decken 20 bis 50 Prozent der Gesamtkosten. Sie sollen einen Anreiz schaffen, damit die notwendigen Arbeiten von Werkseignern an die Hand genommen werden. Beiträge sind auch bei Drainagen, Seilbahnen, Wasserversorgungen und Trockensteinmauern möglich. Gemäss Bundesamt für Landwirtschaft wurden in den letzten fünf Jahren über 2,2 Millionen Franken an PWI-Projekte zugesichert.    

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen