category icon

fenaco-LANDI

Auf ein Wort: Investitionen für eine produzierende Schweizer Landwirtschaft

Mit der Übernahme der Silos und Immobilien in Penthalaz hat die fenaco Genossenschaft bereits im April dieses Jahres eine wichtige Investition für die Schweizer Getreide- und Ölsaatenproduzenten in der Westschweiz getätigt.

4689832_image_6_5.jpg

Publiziert am

Aktualisiert am

Leiter Divison Agrar, fenaco Genossenschaft

Mit dem sich im Bau befindenden neuen Umschlagsterminal für Getreide und Futtermittelrohwaren im Basler Auhafen folgt mit der Integration einer Sammelstelle eine weitere bedeutende Investition in den Schweizer Getreideanbau. Die neuen Infrastrukturen ermöglichen effizientere Prozesse und wir können den Produzenten der Region Basel eine moderne und schlagkräftige neue Erfassungsstelle für Inlandgetreide und Ölsaaten anbieten.

Ergänzend zur Inlandproduktion wird ein wesentlicher Teil der Importbeschaffung über den Basler Auhafen abgewickelt. So behält die fenaco die Logistik kosteneffizient in den eigenen Händen und sie ist in der Lage, die benötigten Rohstoffe für das UFA Mischfutter an die Tierhalter so kostengünstig wie möglich anbieten zu können. Zudem kann die fenaco dank den neuen Lagersilos ihren Beitrag zur Vorsorgesicherheit im Auftrag des Bundes − als einer der bedeutendsten Pflichtlagerhalter für Getreide und Futtermittel der Schweiz − noch besser wahrnehmen.

Der fenaco Genossenschaft ist es wichtig, auch in Zukunft so viel wie möglich Schweizer Rohstoffe vermarkten und verarbeiten zu können. Sie nimmt ihre Verantwortung mit den erwähnten Investitionen für die Inlandproduktion ernst und so steht der Import von Getreide- und Futtermittelrohwaren immer unter der Prämisse «Ergänzungsimport». Mit den Investitionen in Penthalaz sowie im Basler Auhafen leistet die fenaco zwei wichtige Meilensteine für die Schweizer Getreideproduzenten und die Tierhalter.

Heinz Mollet,  Leiter Division Agrar

Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen