category icon

Landleben

Blütenpracht mit remontierenden Stauden

In unseren Gärten gedeihen Stauden, die eine einzigartige Eigenschaft besitzen. Damit ist weder die Blütenfarbe noch die Wuchsform gemeint, sondern ihre Fähigkeit zu remontieren und somit ihre Blütenpracht zu verlängern.

Die Katzenminze gehört zu den remontierenden Stauden.

Die Katzenminze gehört zu den remontierenden Stauden. 

(Livia Nigg)

Publiziert am

Landschaftsgärtnerin und Umweltingenieurin, Liv Gärten

Einige Stauden in unseren Gärten besitzen die Eigenschaft zu remontieren. Das bedeutet, sie sind in der Lage nach der Hauptblüte einen zweiten Flor auszubilden. Dieser ist zwar weniger üppig, dennoch wertvoll für die Fauna und ein toller Farbakzent für den Garten. Einige Stauden remontieren durch gezielte Schnittmassnahmen, andere bringen ohne Eingriffe eine zweite Blüte hervor, wie zum Beispiel die Schwertlilie (Iris barbata-elatior «Lovely Again»).

Was es zu berücksichtigen gilt

Bei einer gezielten Schnittmassnahme spricht man vom Remontierschnitt. Dieser wird nach der Hauptblüte und vor der Samenreife durchgeführt. Je nach Staude werden nur einzelne Blütenstände herausgeschnitten oder sie wird vollständig, 5 – 10 cm über dem Boden, zurückgeschnitten. Hier sind meistens junge Blätter bereits sichtbar und können stehen gelassen werden. Nach dem Schnitt wirkt eine organische Düngergabe stärkend, die Stauden starten damit mit optimalem Nährstoffhaushalt in den Herbst und Winter. Falls eine remontierende Staude bereits bei der Hauptblüte Nährstoffmängel oder Krankheiten aufweist, ist mit einem Remontierschnitt Vorsicht geboten. Unter Umständen sollte er dann ausgelassen werden.

Warum remontierende Stauden

Einige remontierende Stauden sind etablierte Pflanzen und in vielen Gärten bereits vorhanden. Dazu kommen diverse Sorten, welche eher bei Gartenliebhabern bekannt sind. Beide können mit einfachen Handgriffen zu einer zweiten Blüte angeregt werden. In der Pflanzplanung lässt sich durch das Integrieren von remontierenden Stauden die Blühdauer im Garten verlängern, für viele Gartenbesitzer ein wichtiger Punkt. Da der Remontierschnitt einfach zu erklären und mit relativ geringem Aufwand verbunden ist, lohnt sich die zusätzliche Gartenarbeit. Auch die Tierwelt profitiert von einer zweiten Blüte, zum Beispiel beim Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense), der bei Bienen sehr beliebt ist.

Sorten remontierender Stauden

Blühen ein zweites Mal ohne Schnitt: Bergenie Bergenia cordifolia«Herbstblüte», Schwertlilie Iris barbata-elatior«Lovely Again».

Benötigen einen gezielten Schnitt: Frauenmantel Alchemilla mollis / Alchemilla epipsila,Storchschnabel Geranium x magnificum«Rosemoor»/ Geranium pratense, Grosse Sterndolde Astrantia major«Roma», Steppen-Salbei Salvia nemorosa«Ostfriesland», Dreimasterblume Tradescantia andersoniana«Concorde Grape», Katzenminze Nepeta racemosa«Superba» und alle Lavendelsorten.

Grüne Tipps für den Nutz- und Ziergarten

  • Iris werden idealerweise direkt nach der Blüte geteilt. Dazu einfach die Rhizome auseinanderbrechen und erneut einpflanzen. Vorsicht, die Rhizome sollten nicht mit Erde überdeckt werden.
  • Verblühte Polsterstauden können jetzt nach der Blüte geschnitten werden, so bleibt der Wuchs kompakt.
  • Rosmarin, Lavendel und Salbei können nun geschnitten werden, falls die Triebspitzen nicht bereits in der Küche verwendet wurden. So bleiben die Halbsträucher auch an der Basis schön grün und die Form kompakt.
  • Ab dem Johannistag, am 24. Juni, sollte kein Rhabarber mehr geerntet werden. Jedoch wäre jetzt der Zeitpunkt für eine Düngergabe, wie zum Beispiel Kompost, der in die umliegende Erde eingearbeitet werden kann. Blütenrispen können als Mulch im Garten verwendet werden.
Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen