category icon
Landleben

Kefir einfach und schnell selber machen

Ursprünglich aus dem Kaukasus, ist das Milchgetränk Kefir auch längst bei uns angekommen. Durch die Fermentation ist Kefir gut bekömmlich, behält aber seine wertvollen Nährstoffe. Besonders in den Sommermonaten ist das Getränk eine willkommene Abkühlung.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Kefir von Ärzten als Getränk gegen Darmbeschwerden verabreicht.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Kefir von Ärzten als Getränk gegen Darmbeschwerden verabreicht.

(Luana Werdenberg)

Publiziert am

Community Managerin, UFA-Revue

Kefir Rezept

Das braucht es: 
– 500 ml (Voll-)Milch 
– Etwa 2 g Kefirkultur (im Reformhaus oder Internet erhältlich, Packungshinweise beachten) 
– Grosse verschliessbare Glasflasche 
– Schüssel 
– Sauberes Küchentuch 
– Löffel oder Schwingbesen 
– Küchensieb 
– Trichter

Schritt 1
Milch auf Zimmertemperatur bringen und in die Schüssel abfüllen.

Schritt 2
Kefirkultur zur Milch hinzugeben. Gut verrühren.

Schritt 3
Das Glas mit dem Küchentuch abdecken, sodass es nicht luftdicht, aber vor Bakterien geschützt, verschlossen ist. So stellt man es 1 – 2 Tage an einen lichtgeschützten Ort bei Zimmertemperatur und rührt die Flüssigkeit 1 – 2-mal am Tag um.

Schritt 4
Bald steigt der Kefirpilz im Gefäss an und die Konsistenz wird dickflüssig. Nun siebt man die Masse durch einen Trichter in eine Glasflasche. Fertig.

Tipp
Kefir ist gut verschlossen rund eine Woche im Kühlschrank haltbar.

Darum ist Kefir gesund

– Reich an Calcium, Magnesium und Phosphor

– Reich an Vitamin B12, B2 und D

– Gut bekömmlich

– Reich an Eiweiss

– Probiotisch

Agrar-Quiz: Mechanische Unkrautbekämpfung
Agrar-Quiz: Mechanische Unkrautbekämpfung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Unkrautbekämpfung und Maschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel