category icon
Landleben

Vogelfutterspender

Anstatt leere Markbeinknochen wegzuwerfen, dienen sie den hungrigen Vögeln im Winter als nachhaltige Futterstation. Die kleinen Ästchen bilden dabei Sitzgelegenheiten für die gefiederten Besucher.

Alternativ kann die fertige Futtermischung auch in zugeschnittene Eierkartons oder WC-Papier-Rollen eingefüllt werden.

Alternativ kann die fertige Futtermischung auch in zugeschnittene Eierkartons oder WC-Papier-Rollen eingefüllt werden.

Publiziert am

Aktualisiert am

Material

  • 2 saubere, ausgekochte Markbeinknochen
  • 2 kleine Ästchen
  • Kokosfett
  • Schnur
  • Vogelfutter oder alternativ Hafer-, Hirseflocken, Sonnenblumenkerne, Brotbrösmeli

Schritt 1

Markknochen gut reinigen, sofern das nicht bereits der Hund übernommen hat.

Schritt 2

Kokosfett in einem Pfännchen leicht erwärmen, bis es flüssig ist. Vogelfutter beimischen, sodass es leicht mit Fett bedeckt ist. Auskühlen lassen.

Schritt 3

Mit der einen Schnur eines der Ästchen anbinden, die Schnur durch den Knochen ziehen und oben eine Schlaufe knoten. Mit der anderen Schnur das zweite Ästchen am zweiten Knochen anbinden und zugleich am ersten Knochen verknoten.

Schritt 4

Die fester gewordene Futtermasse in die Knochen füllen und ganz aushärten lassen. Den fertigen Futter spender kühl lagern.

Bilder und Texte: IG Bauernhofspielgruppe

Agrar-Quiz: Mechanische Unkrautbekämpfung
Agrar-Quiz: Mechanische Unkrautbekämpfung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Unkrautbekämpfung und Maschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>