lely fütterung

Publiziert am

Futter effizient einsetzen

Höhere Leistungen bei gleicher Futtermenge werden dank der automatischen Fütterung möglich. Nicht nur nahmen in den Untersuchungen die Restfuttermengen um bis zu 50 Prozent ab, das eingesetzte Futter wurde von den Tieren auch besser verwertet. Dies dank den kleineren Portionen, welche – regelmässig vorgelegt – dazu führen, dass starke pH-Schwankungen im Pansen vermieden werden können. Dies ermöglicht es den Mikroorganismen, konstanter und effizienter die Nährstoffe aufzuschlüsseln und zu verwerten. 

Leistungspotenzial nutzen

Sowohl bei den Milchviehbetrieben, als auch bei den Mast- und Aufzuchtbetrieben zeigte sich dank der Umstellung auf die automatische Fütterung ein Leistungsschub. Bei den Milchviehbetrieben wurden eine höhere Milchleistung aber auch höhere Gehalte an Fett und Eiweiss erfasst. Bei Mastbetrieben konnten bessere Schlachtkörpertaxierungen und Tageszunahmen, welche um 30 bis 150 g / Tag höher waren, festgestellt werden. Bei den Aufzuchtbetrieben zeigten sich bessere Besamungsindexe, höhere Tageszunahmen und ein um etwa 33 Tage früheres Erstkalbealter. Im Umkehrschluss bedeutet diese Möglichkeit der Leistungssteigerung aber auch, dass bei einer gleichbleibenden Leistung diese mit kostengünstigeren Futterarten erreicht werden kann. Hier gibt natürlich auch die Flexibilität der Futterküche vor, wie viele Futtersorten in der Ration berücksichtigt werden können.

Tierwohl und Lebensqualität

Neben den Leistungsdaten wurden in den Untersuchungen auch Parameter des Tierwohls und der Arbeitsbelastung untersucht. Die Ergebnisse weisen eine Arbeitszeiteinsparung für die Fütterung von 70 Prozent aus. Aus Sicht des Tieres ermöglicht die regelmässige Futtervorlage und die damit verminderten Rangkämpfe eine ruhigere Herde. Des Weiteren wurde auch eine Verlängerung der Wiederkauzeit um gut zwei Stunden beobachtet. Faktoren, welche sich sowohl auf das Tierwohl, als auch auf das Leistungspotenzial und die Futtereffizienz direkt auswirken. 

VecTour – Automatische Fütterung in der Praxis erleben 

Das LELY CENTER Härkingen organisiert im Frühling, Sommer und Herbst eine VecTour quer durch die Schweiz. Auf spannenden Praxisbetrieben können die Vorteile der automatischen Fütterung im Rahmen einer freien Besichtigung erlebt und diskutiert werden. Auf unserem Youtube-Kanal werden die VecTour-Praxisbetriebe vorgestellt.

Hier geht es zu den Videos und der Vorstellung der  VecTour-Praxisbetriebe.

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen