Der für den Weinbau konzipierte Stelzentraktor des französischen Herstellers Vitibot ist in der S-Ausführung mit einer Spurenweite von 1,10 m und in der L-Version mit einer Spurenweite von 1,30 m erhältlich. Der vollelektrische Roboter bewältigt einen Grossteil der im Weinbau anfallenden Arbeiten automatisch, die üblicherweise mit herkömmlichen Weinbautraktoren manuell erledigt werden.
Arbeitsweise und Wendigkeit
Aufgrund des modularen Aufbaus können verschiedene Werkzeuge für die Pflege des Weinbergs verwendet werden. In Steigungen bis zu 40 % und in Schräglagen bis zu 12 % ist mit dem Roboter eine Hohe Arbeitssicherheit gewährleistet. Zudem sorgt das Sicherheitssystem für einen Stopp des Roboters, sobald dieser ein ungewöhnliches Hindernis feststellt. Der Bakus wird über alle vier gelenkten Räder angetrieben. Jedes Rad verfügt über einen Elektromotor mit Energierückgewinnung. Der Wenderadius beträgt vier Meter und ermöglicht eine hohe Wendigkeit am Vorgewende.
Arbeitspräzision und Batterien
Bei mehrjährigen Kulturen ist die Arbeitsgenauigkeit entscheidend. So verfügt der Bakus über zwei GPS-Systeme mit RTK-Korrektur für präzises Fahren und Arbeiten in den Rebenzwischenräumen. Ungewöhnliche Veränderungen der Topografie werden von zwei intertialen Messeinheiten (IMU) erkannt, was zu einer Abbremsung oder zum Stillstand des Roboters führt. Die Ausstattung des Bakus umfasst vier Lithium-Ionen-Batterien, deren Gewicht auf jede Achse verteilt wird. Je nach Neigung und Bodenbeschaffenheit kann der Roboter rund 10 Stunden lang autonom arbeiten. Roboter tragen generell zu einer effizienteren Arbeitsweise bei – immer vorausgesetzt, dass der Nutzer oder die Nutzerin ein hohes Interesse an Elektronik mitbringt.