AutoForce wird mit der Pro-Version weiterentwickelt

Horsch hat das automatische Regelsystem AutoForce entwickelt, um auch unter schwierigen Bedingungen immer den richtigen Druck der Säaggregate zu gewährleisten. 

AutoForce wird mit der Pro-Version weiterentwickelt

Publiziert am

Das standardmässige AutoForce-System hat sich seit 2016 weltweit in der Maestro-Reihe bewährt. Es erhöht den Bodendruck der Tasträder unter schwierigen Bedingungen, um die gewünschte Saattiefe beizubehalten. In leichteren Bereichen wird der Druck reduziert, um das Saatgut nicht zu tief zu platzieren und unnötige Verdichtungen zu verhindern. Dies fördert einen gleichmässigen Feldaufgang und eine homogene Bestandsentwicklung ab der Aussaat. 

Das AutoForce Pro System erweitert den Regelbereich von einem Schardruck, der normalerweise zwischen 150kg und 350kg liegt, auf einen Bereich von 50kg bis 350kg. Das bedeutet, dass das Säaggregat der Maestro auf sehr leichten, sandigen Böden und bei der Aussaat von empfindlichen Kulturen wie Zuckerrüben, Raps oder Sonderkulturen hydraulisch entlastet werden kann. Dies verhindert auch einen zu hohen Druck bei sehr feuchten Aussaatbedingungen oder bei einem sehr intensiv bearbeiteten Saatbett. 

Das Auto Force Pro-System ist für alle Maestro-Modelle verfügbar. Es kann je nach Arbeitsbreite mit einer oder mehreren Sektionen konfiguriert werden. Bei Maschinen mit mehreren Sektionen können die meisten Reihen durch AutoForce Pro entlastet werden, und je nach Bodenbedingungen können die Reihen hinter den Rädern des Traktors einen höheren Druck haben, um eine optimale Platzierung über die gesamte Arbeitsbreite zu gewährleisten.  

Quelle: Horsch

Agrar-Quiz: Milch
Agrar-Quiz: Milch

Was wissen Sie über Milch? Nehmen Sie am Agrar-Quiz der UFA-Revue teil. Die Fragen drehen sich um Milchkühe, die Bedeutung der Milchproduktion und die Milch als Lebensmittel.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

>