Dämme sauber hacken

Mechanische Unkrautbekämpfung ist nun auch in Kartoffeln und Möhren möglich dank dem EC-Ridger von Steketee. 

LEMKEN_Steketee_EC-Ridger9_1

Publiziert am

Agrarbetriebe mit Dammkulturanbau standen bisher vor einem scheinbar unlösbaren Problem: Einerseits fallen immer mehr Herbizide aus der Zulassung, und der Markt fordert möglichst viele chemiefrei produzierte Lebensmittel. Andererseits war es ohne Agrarchemie kaum möglich, Dammkulturen unkrautfrei zu halten. Mit dem Steketee EC-Ridger hat der Landmaschinenhersteller Lemken nun eine moderne Lösung für dieses Problem parat. Die Arbeitsweise des für 75 cm Reihenweite vorgesehenen Geräts ist dreistufig: Hackscheiben schneiden das Unkraut auf dem Damm und an den Flanken zuverlässig ab, Federzinken lockern die Dammzwischenräume, und Häufelkörper bringen abschliessend den Damm wieder in die gewünschte Form. Aktuell sind drei Varianten des Geräts verfügbar:

•        Der EC-Ridger 5 ist eine Maschinenvariante mit leichten Basic-Elementen zur Bearbeitung von Dammkrone und Flanke. Er ist im Front- oder im Heckanbau erhältlich und eignet sich für den Einsatz in leichten Böden und kleineren Kulturen, die kaum Anhäufeln erfordern. 
•        Der EC-Ridger 7 wird im Heck angebaut und arbeitet mit dem für schwere Bedingungen besonders geeigneten TRS-Hackelement. Es lässt sich um einen Blattschutz ergänzen, der verhindert, dass beim seitlichen Hacken und Anhäufeln die Kulturpflanzen beschädigt oder verschüttet werden. Für den Einsatz in leichten Böden können die Häufelkörper durch Häufelscheiben ersetzt werden. Für schwerere Bedingungen kann ein Tieflockerer ergänzt werden. 
•        Der EC-Ridger 9 wird ebenfalls im Heck angebaut. Er ist aus verschiedenen Werkzeugmodulen aufgebaut, um die Maschine an wechselnde Bedingungen und die Wachstumsstadien der Pflanzen anzupassen. Es stehen ein Modul mit Hackmessern zum Hacken auf dem Damm und ein Modul mit Hackscheiben für die Arbeit zwischen den Dämmen zur Verfügung. Tiefenführungsräder sorgen bei beiden Elementen für präzise Arbeitstiefe. Als ergänzende Werkzeuge sind Federzinken, Häufelscheiben und Häufelschare im Programm. Ein Schnellwechselsystem erlaubt den Austausch der einzelnen Elemente ohne Kraftaufwand. Bei Bedarf kann das System ebenfalls durch einen Tieflockerer ergänzt werden.

Alle Modelle des Steketee EC-Ridger sind ab sofort im Handel bestellbar.

Quelle: Lemken 

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen