Agrar-Scouts suchen das Gespräch mit Konsumenten

Der LID startet im Frühling 2022 das Projekt Agrar-Scouts in der Schweiz. Dazu sucht er Männer und Frauen jeden Alters mit einem Herz und einem möglichst direkten Bezug zur Landwirtschaft.

Agrar-Scouts knüpfen an thematisch einschlägigen Orten mit Konsumenten das Gespräch über Landwirtschaft an. Die Schweizerinnen Manuela Vogel und Christi...

Agrar-Scouts knüpfen an thematisch einschlägigen Orten mit Konsumenten das Gespräch über Landwirtschaft an. Die Schweizerinnen Manuela Vogel und Christine Nussbaumer im Übungsgespräch.

(Bild: LID)

Publiziert am

Aktualisiert am

Der LID führt in der Schweiz das Agrar-Scout-Modell ein, das in Deutschland vom Forum Moderne Landwirtschaft entwickelt wurde und seit Jahren erfolgreich läuft. Agrar-Scouts suchen den offenen, direkten und persönlichen Dialog mit Konsumentinnen und Konsumenten an Messen, bei Events oder auch mal als Einkaufsbegleiter im Lebensmittelgeschäft. Zu gewinnen seien Vertrauen, Verständnis, sowie ein positives Image und Support für den eigenen Betrieb und die Landwirtschaft allgemein.

Erster Einsatz direkt nach Grundausbildung

Der LID bietet die Gesprächsausbildung und Ausrüstung kostenlos an und betreut das Agrar-Scouts-Netzwerk. Über dieses organisiert er Einsätze. Die Ausbildung ist zweitägig: ein Trainingstag zur Gesprächsführung, ein anschliessender Einsatztag an einer Messe. Die ausgebildeten Agrar-Scouts erhalten in der Folge über Social-Media-Kanäle offene oder auch gezielte Anfragen für Einsätze an Messen und Events. Sie entscheiden, ob und wie viele Tage sie sich einsetzen können und wollen. Agrar-Scouts können auch selbst Anlässe initiieren und Gesprächskontakte auf Social-Media-Kanälen weiterführen.

Anmeldung per Mail oder Telefon

Interessentinnen und Interessenten können sich bis spätestens 3. April 2022 per E-Mail oder Telefon (031 359 59 77) beim LID anmelden. Nach diesem Erstkontakt erhalten sie einen Anmeldebogen, in dem auch das Persönlichkeitsprofil erfasst wird. Das dient später gezielten Anfragen für Einsätze.

Die ersten Ausbildungsgänge sind am 25./26. sowie 27./28. April und ev. 2./3. Mai in Bern mit Einsätzen an der BEA. Weitere sind im Rahmen der OLMA in St.Gallen (8.-18. Oktober 2020) geplant.

Quelle: LID

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen