Hacktechnik von Steketee bewährt sich in DeltaRow-Maisbeständen

Mais mit optimaler Standraumzumessung in der Doppelreihe – wer diese Vorteile der Einzelkornsämaschine Lemken Azurit mit ihrem DeltaRow-Verfahren richtig nutzen will, muss auch eine effektive und ganzflächige Beikrautbekämpfung durchführen können.  

LEMKEN_Steketee_DeltaRow

Publiziert am

Um die DeltaRow Reihen effektiv bearbeiten zu können, bietet sich moderne Hacktechnik des Herstellers Steketee an. Maschinen des zur Lemken-Gruppe gehörenden niederländischen Hacktechnik-Spezialisten wurden in einer Masterarbeit an der Fachhochschule Südwestfalen unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Mistele und Prof. Dr. Verena Haberlah-Korr getestet. Zum Einsatz bei der mechanischen Beikrautbekämpfung in Mais kam ein Steketee EC-Weeder mit Fingerhacken und Striegeln als Hackwerkzeuge. In der Abschlussmaßnahme wurden außerdem Häufelschare eingesetzt.

Positive Effekte waren in allen Versuchsvarianten nachweisbar. Für die Regulierung von Unkräutern in frühen Wachstumsstadien erwies sich jedoch der Striegel als besonders geeignetes Hackwerkzeug durch Herausreissen und Verschütten der Beikräuter. Bei präziser Einstellung der Steketee-Hacke liessen sich hohe Wirkungsgrade im Fädchen- bis Keimblattstadium der Beikräuter erreichen. Die Maispflanzen hielten der mechanischen Beanspruchung bereits im 3-Blattstadium gut stand – entsprechend gering blieben die Kulturpflanzenverluste. Im Vergleich zur Fingerhacke zeigte der Striegel den Vorteil, dass auch ein Teil im Bereich zwischen den Teilreihen bearbeitet wurde.

Gegen grössere Unkräuter bis zum 5- bis 6-Blattstadium erwies sich das Anhäufeln der Maispflanzen mittels Häufelscharen als sehr effektive Massnahme. Hier konnten je nach Arbeitsgeschwindigkeit, Scharbreite und Bodenbeschaffenheit Wirkungsgrade von über 85 % erzielt werden.

Das Fazit: Mit den geeigneten Werkzeugen ausgerüstet erweist sich der EC-Weeder von Steketee auch in der Doppelreihe DeltaRow als äusserst effektive Hacktechnik für die mechanische Regulierung von Beikräutern in Mais. Das intelligente Kamerasystem sorgt für eine zuverlässige Steuerung in allen Wachstumsstadien, da es sich je nach Wuchshöhe in den Doppelreihenmodus bei jungen Pflanzen oder den Einzelreihenmodus für die letzte Überfahrt mit grossen Pflanzen einstellen lässt. Für konventionell arbeitende Betriebe bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit an, das Hacken zwischen den Reihen mit einer Bandspritzung in der Reihe zu kombinieren. 

Quelle: Lemken 

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen