Eierproduzenten verteilen die letzten Schweizer Eier

Weniger Schweizer Eier wären eine Folge, wenn die Trinkwasserinitiative angenommen würde. Das argumentieren die Schweizer Eierproduzenten und verteilen am 5. Mai auf dem Waisenhausplatz in Bern darum symbolisch die «letzten» Schweizer Eier.

Berner_Eierproduzenten_verteilen_die_letzten_Schweizer_Eier
(Bild: Gallo Suisse)

Publiziert am

Bei einer Annahme der Trinkwasserinitiative dürften Schweizer Hennen nur noch betriebseigenes Futter fressen oder aber die Bäuerinnen und Bauern verzichteten auf Direktzahlungen. Das Hühnerfutter aber vollumfänglich selber zu produzieren, sei für die wenigsten Betriebe möglich, wird GalloSuisse-Präsident Daniel Würgler in einer Mitteilung zur Verteilaktion zitiert. In der Schweiz sei die Ackerfläche beschränkt und der Anbau von Soja ausserdem aus klimatischen Gründen kaum möglich. Soja sei aber ein idealer Eiweisslieferant für Hennen und das in die Schweiz importierte Soja stamme fast ausschliesslich aus nachhaltigem Anbau. Zu 80 Prozent werde zudem nicht die ganze Bohne importiert, sondern Sojaextraktionsschrot und dieses Nebenprodukt der Sojaölherstellung den Hühnern zu verfüttern, verhindere so die Verschwendung von wertvollem Protein.

Wenn die Eierproduktion in der Schweiz sinken würde, der Konsum aber gleichbliebe, würden mehr Eier importiert, heisst es weiter. Die importierten Eier stammten dann von Hennen, die eine weniger tierfreundliche Haltung geniessen dürften als Schweizer Hennen. Für das Tierwohl sei es deshalb vorteilhafter, Futter statt Eier zu importieren, denn die Hennen würden in der Schweiz so tierfreundlich gehalten wie sonst nirgends. Zudem sei die Schweizer Produktion für Konsumentinnen und Konsumenten transparent und sichere weiter auch Arbeitsplätze im Inland.

Impressionen zur Aktion im Video

Quelle: LID

Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen