Erster umfassender Bericht zum Zustand der Insekten in der Schweiz

Die Situation der Insekten in der Schweiz sei besorgniserregend, schreiben Forschende im ersten umfassenden Zustandsbericht «Insektenvielfalt in der Schweiz», publiziert vom Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Sie haben die verfügbaren Daten der Roten Listen, von Monitoringprogrammen und Studien analysiert. Demnach gingen Vielfalt und Grösse der Insektenbestände vor allem im Mittelland stark zurück, mittlerweile aber auch im Jura und in den Alpen. Um die teils dramatischen Entwicklungen zu stoppen, schlagen die Autorinnen und Autoren das wissenschaftlich basierte «12-Punkte-Programm Insekten» vor.

Die Streifenwanze (Graphosoma lineatum) ist eine besonders auffällige Art von Baumwanzen, die bei uns besonders an warmen Standorten weit verbreitet un...

Die Streifenwanze (Graphosoma lineatum) ist eine besonders auffällige Art von Baumwanzen, die bei uns besonders an warmen Standorten weit verbreitet und oft auf Doldenblütlern (Apiaceae) anzutreffen ist. Dort saugen sie an heranreifenden Samen und ernähren sich von Pflanzensäften. Auf dem Bild sieht man die typische Paarungsstellung der Tiere. Wie zahlreiche andere Wanzenarten besitzen sie spezielle Duftdrüsen, mit welchen zum Schutz gegen Fressfeinde ein stark riechendes Wehrsekret abgegeben werden kann.

(Thomas Marent, http://www.thomasmarent.com/)

Publiziert am

Die Bestäubung in Landwirtschaft, Gärten und Natur; die Verbreitung von Samen; der Aufbau fruchtbarer Böden – die geschätzt 40'000 - 60'000 Insektenarten sind entscheidend für funktionierende Ökosysteme und damit für eine lebenswerte Schweiz. Im Rahmen der Roten Listen existieren von 1153 Insektenarten Daten zur Entwicklung der Bestände. Davon sind fast 60% gefährdet oder potenziell gefährdet. Besonders unter Druck sind Insekten rund um Gewässer oder auf Feucht- und Landwirtschaftsgebieten. Weit verbreitete und wärmeliebende Insekten dagegen haben sich in den vergangenen 20 Jahren eher weiter ausgebreitet. «Über grosse Landstriche hinweg kommen zunehmend die gleichen Arten vor», schreiben die Forschenden. Diese Vereinheitlichung zeige sich auch bei Vögeln und Pflanzen; im Mittelland genauso wie im Jura, den Voralpen und Alpen. Zur Entwicklung der Gesamtmenge an Insekten, der so genannten Biomasse, fehlen dagegen Daten für die gesamte Schweiz. Man könne jedoch von ähnlichen Verlusten wie in anderen europäischen Ländern ausgehen, sagen die Forschenden. In Deutschland ging die Biomasse der Fluginsekten in den vergangenen drei Jahrzehnten um mehr als 75 Prozent zurück.

Die Ursachen für den Rückgang der Insekten in der Schweiz sind weitgehend bekannt: der weiter andauernde Verlust an Lebensräumen und Strukturen und der Rückgang der Qualität der verbliebenen Lebensräume durch Überdüngung, Pestizide oder Lichtverschmutzung. Auch die Klimaerwärmung und invasive Arten setzen die Insektenbestände unter Druck.

12-Punkte-Programm Insekten

In den vergangenen Jahrzehnten sind laut Bericht verschiedene Instrumente zum Schutz gefährdeter Lebensräume und Arten entwickelt worden. Dazu gehören die Einrichtung und Pflege von Schutzgebieten, die Aufwertung und Vernetzung von Lebensräumen oder Biodiversitätsförderflächen in der Landwirtschaft. Diese Massnahmen können lokal durchaus wirken; insgesamt konnten sie den Rückgang der Insekten aber nicht aufhalten. Soll die Insektenvielfalt in der Schweiz langfristig erhalten bleiben, müssen die bestehenden Instrumente angepasst und ergänzt werden. Dafür schlagen die Forschenden ein wissenschaftlich fundiertes 12- Punkte-Programm vor. Die formulierten Massnahmen unterstützen und ergänzen sich gegenseitig und sollten parallel und integral angegangen werden.

Quelle: SCNAT

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen