Mit der neuen Jaguar 1000 Baureihe schreibt Claas diese Erfolgsgeschichte fort und fügt ein neues Kapitel hinzu. «Inspiriert von den Besten» steht daher nicht nur für Durchsatzleistung, Häckselqualität, Komfort und Effizienz – es steht auch für das wertvolle, tausendfache Feedback von Feldhäckslerkunden auf der ganzen Welt, deren anspruchsvolle Anforderungen an Feldhäcksler der Spitzenklasse massgeblich in den Entwicklungsprozess einflossen.
Basierend auf den höchsten Erwartungen entstand in vielen Jahren Entwicklung und Praxistests eine Baureihe, die durch weit mehr als ihre Motorleistung besticht: Zu den überzeugenden Argumenten gehören der breiteste Gutfluss am Markt, eine vollhydraulische Vorpressung, die kompromisslose und homogene Häckselqualität, der grosse Corncracker, das Antriebskonzept mit zwei unabhängigen variablen Vorsatzgeräteantrieben, neue durchsatzstarke Pick Up und Orbis Vorsatzgeräte, führende Fahrerassistenzsysteme, höchster Komfort, zeitgemässe Konnektivität, das neue Nutrimeter und ein starkes Chassis mit traktionsstarkem und bodenschonendem Antrieb. Für höchste Performance und wegweisende Gesamteffizienz.
Vollhydraulische Vorpressung: Für ertragsunabhängige und homogene Häckselqualität
Kürzeste Schnittlängen und schwierige Erntebedingungen mit zähem Erntegut stellen eine Herausforderung für den Gutfluss von Feldhäckslern dar. Vor diesem Hintergrund hat Claas für den Jaguar 1000 den breitesten Gutflusskanal am Markt in Verbindung mit einer neuen Vorpressung entwickelt. Die vier Vorpresswalzen arbeiten mit einer vollhydraulischen Vorpressung und ermöglichen dadurch einen gleichmässigen sowie schichtdickenunabhängigen Gutfluss – das garantiert die gleichmässige Beschickung der V-Flex Messertrommel und sorgt damit für höchsten Durchsatz bei homogener Häckselqualität und einer optimalen Gesamteffizienz der Maschine.
Mittels der Wartungsfunktion können die Vorpresswalzen für Reinigungsarbeiten hydraulisch hochgefahren werden. Das gesamte Vorpressaggregat lässt sich dank Quick Access für Wartungsarbeiten mit wenigen Handgriffen um bis zu 80 Grad aufschwenken. Der Pendelrahmen mit hydraulischer Zentrierung für Pick Up und Orbis befindet sich am Vorpressaggregat.
Neue 910 mm breite V-Flex Messertrommel: Gerüstet für maximalen Durchsatz
2024 stellte Claas die innovative V-Flex Messertrommel für den Jaguar 900 vor. Im Jaguar 1000 bietet diese nun dank 910 mm Breite noch mehr Raum und Schwungmasse für höchste Durchsätze und kontinuierlichen Gutfluss auch bei höchsten Schwadstärken - beispielsweise in der Ernte von Ganzpflanzensilage. Durch den steilen Messerwinkel von 10 Grad wird das Erntegut noch effizienter geschnitten. Dies macht sich nicht nur durch eine hervorragende Häckselqualität bemerkbar, sondern auch durch eine reduzierte Geräuschentwicklung. Die V-Flex Messertrommel lässt sich mit vollem und halbem Messersatz, sowie mit Halbmessern bestücken und ermöglicht so einen einzigartig weiten Schnittlängenbereich. Die mit drei Schrauben von oben befestigten Messer sind in den Trommelsternen fixiert und automatisch ausgerichtet. Ein Einstellen der Messer zur Gegenschneide und nachstellen ist nicht erforderlich.
Neuer Multi Crop Cracker XL: Starke Aufbereitung in allen Schnittlängen
Durchsatzniveaus von bis zu 500 t/h benötigen in der Silomaisernte eine effektive Korn- und Restpflanzenaufbereitung. Der Jaguar 1000 ist dafür dank Multi Crop Cracker XL bestens gerüstet. Wahlweise als MCC XL Classic mit Sägezahnprofil mit verschiedenen Zahnungen sowie 40 Prozent Drehzahldifferenz oder als MCC XL Shredlage mit 50 Prozent Drehzahldifferenz ausgerüstet, bietet er mit 310 mm Walzendurchmesser eine sehr grosse Kontaktfläche zwischen den Walzen und für eine stets exzellente Aufbereitung über den gesamten verfügbaren Schnittlängenbereich und auch bei höchsten Durchsatzleistungen.
Mittels der auf der Agritechnica 2023 vorgestellten Häckselqualitätsanalyse in Claas connect kann der Aufbereitungsgrad (CSPS Corn Silage Processing Score) einfach per Smartphone im Feld bestimmt werden: Häckselgut abfotografieren, über Claas connect direkt an die Cloud schicken. Innerhalb weniger Minuten ermittelt das KI-basierte Programm den CSPS und übermittelt das Ergebnis zurück auf das Smartphone. Das spart Zeit und ermöglicht die optimale Einstellung des Cornrackers an die jeweiligen Einsatzbedingungen als Grundlage für höchste Futterqualität und Effizienz.
Überlegen: Starker Wurfbeschleuniger, variables Auswurfkrümmerkonzept
Der Mehrleistung des Jaguar 1000 angepasst wurde auch der Wurfbeschleuniger. Ob beim Anhäckseln mit weitem, gebündeltem Wurfstrahl oder bei kurzem Übergabeweg an nebenherfahrende Transportfahrzeuge: Das bis zu 60 mm grosse und hydraulisch einstellbare Spaltmass durch Verschieben des Beschleunigers zur Rückwand ermöglicht eine komfortable Anpassung des Wurfstrahls und steigert die Effizienz des Jaguar.
Neu ist auch das Auswurfkrümmerkonzept: Durch einfaches Tauschen des Krümmerendstücks kann die Länge von Gras- auf Maiseinsatz und umgekehrt optimal für das jeweilige Vorsatzgerät angepasst werden. Für die Maisernte mit Orbis 10500 und maximaler Krümmerlänge ist das Endstück hydraulisch klappbar, um einen sicheren Strassentransport zu ermöglichen.
Neue Pick Up Generation: Innovatives Aufsammlerkonzept und neuem leistungsstarkem Antrieb
Perfekt für die Leistung des neuen Jaguar 1000 abgestimmt hat Claas neue Vorsatzgeräte für den Jaguar entwickelt. Die Pick Up 3000, 3800 und die neue 4500 mit unabhängigem variablem Antrieb von Aufsammler- und Einzugsschneckendrehzahl. Mit Cemos Auto Header werden im Erntebetrieb automatisch die Drehzahlen von Schnecke und Aufsammler an die Schnittlänge und an die Fahrgeschwindigkeiten geregelt. Die Modelle decken die Arbeitsbreiten 3,0 und 3,80 sowie 4,50 m ab, und zeichnen sich durch eine Vielzahl innovativer Details aus. Anstelle von Kettenantrieben erfolgt die mechanische Kraftübertragung mit Gelenkwellen und Getrieben. Mit ihrem konstanten hydraulischen Vorpressdruck gewährleistet die Einzugsschnecke einen gleichmässigen Gutfluss zum Einzugsaggregat. Die beiden Kurvenbahngetriebe des 5-reihigen Aufsammlers sind ölgeschmiert, gekapselt und arbeiten somit verschleissarm. Darüber hinaus bestehen die Abstreifer zwischen den Zinken aus robustem Kunststoff und lassen sich dank Clip-System einzeln und kinderleicht nur mit Hilfe eines Schraubendrehers abnehmen. Zu guter Letzt sorgt die Active Contour Regelung in Kombination mit dem schwingend gelagerten Aufsammler für eine optimale Bodenanpassung und damit für eine verlustfreie Ernte auch bei hohen Vorfahrtgeschwindigkeiten.
Neue Orbis Generation: Breite Vorsatzgeräte mit unabhängigen variablen Antrieben
In der Maisernte überzeugt die neue Orbis Baureihe mit 9,00 m und 10,50 m Arbeitsbreite (12 und 14 Reihen). Neu ist auch hier der unabhängige variable Antrieb der Messer- und Transportscheiben sowie der Einspeisetrommeln für beste Häckselqualität in allen Erntebedingungen und Schnittlängen. Der Fahrer kann bequem von der Kabine mit Cemos Auto Header die Drehzahlen der Gutflussorgane im Erntebetrieb in der Automatikfunktion an die Schnittlänge und an die Fahrgeschwindigkeiten einstellen.
Die einzigartige Bodenführung wird bei allen Arbeitsbreiten mit dem bekannten Auto Contour System erreicht. Drei Sensoren erfassen Bodenunebenheiten und passen die vorgewählte Arbeitshöhe an. Für eine noch exaktere Bodenführung werden beim Orbis 10500 aktiv geregelte Stabilisierungsräder eingesetzt, die für schnelle und sanfte Anpassungen sorgen, sodass die ideale Arbeitshöhe unabhängig von der Topografie und der Vorfahrtgeschwindigkeit stets eingehalten wird. Dank integriertem automatischem Transportschutz und Transportfahrwerk ist ein sicherer und legaler Strassentransport unter 3,0 (Orbis 9000) bzw. 3,30 m Aussenbreite (Orbis 10500) ohne lange Rüstzeiten möglich.
Nach dem Anbau werden bei allen Vorsatzgeräten lediglich die elektronische Verbindung und der Multikuppler für den zweiten unabhängigen variablen Antrieb mit dem Jaguar verbunden – eine Sache von wenigen Handgriffen. Und im Zusammenspiel mit dem robusten Pendelrahmen des Jaguar werden alle Vorsatzgeräte – auch die mit grossen Arbeitsbreiten – selbst auf sehr unebenen Einsatzflächen sicher und zuverlässig getragen.
Neues Antriebskonzept: Effizienz, variabel und stark
Seit 1994 treiben quer eingebaute Motoren im Jaguar die Messetrommel und weitere Aggregate direkt und dadurch besonders verlustarm an. Auch im Jaguar 1000 nimmt ein Powerband die Kraft direkt an der Kurbelwelle des 24 l grossen V12 Motors von Man ab und überträgt sie auf die Messertrommel, Wurfbeschleuniger und von dort auf den Corncracker. Für den Fahrantrieb, die Vorpresswalzen und die zwei unabhängigen variablen Vorsatzantriebe befindet sich ein Pumpenverteilergetriebe hinten links neben dem Motor, welches die Hydraulikmotoren antreibt. Dank der unabhängigen variablen Vorsatzantriebe können bei der Pick Up der Aufnehmer und die Einzugsschnecke, sowie beim Orbis die Messer- und Transportscheiben sowie die Einspeisetrommeln unabhängig voneinander in ihren Drehzahlen an die Erntebedingungen angepasst werden.
Aufgrund der aufgelösten und durchdachten Bauweise der Antriebe ist auch hier die Effizienz zu benennen. Bei Strassenfahrt ist nur der Fahrantrieb aktiv ist, der Antrieb vom Häckselaggregat, Einzug und Vorsatzgeräte ist dann im Pumpenverteilergetriebe entkoppelt. Auch die Motorhaube des Jaguar 1000 ist sehr schlank und flach konstruiert worden, sodass die Sicht nach hinten nicht stärker eingeschränkt wird als bei Feldhäckslern der mittleren und unteren Leistungsklassen. Darüber hinaus ermöglicht diese Bauweise eine Art Wespentaille im Bereich der Lenkachse, sodass der Wenderadius trotz grösserer Bereifung klein bleibt.
Serienmässig wird der Jaguar 1000 mit Allradantrieb und intelligentem Allradmanagement ausgeliefert. Differentialsperren an Vorder- und exklusiv bei Feldhäckslern an der Hinterachse werden ebenso optional angeboten, wie eine Reifendruckregelanlage für die Vorder- und Hinterachse. Damit kennt der Jaguar 1000 auch unter schwierigen Erntebedingungen und am Hang keine Grenzen. Dabei ermöglicht die durchdachte Bauweise der Antriebe eine Vorderachsbereifung von 800/70 R42 in einer Gesamtmaschinenbreite von 3,30 m, wobei die grösstmögliche Vorderachsbereifung für den Jaguar 1000 die 900/60 R42 mit 2,15 m Aussendurchmesser ist. Zudem kann für die Hinterachse eine Bereifung bis 710/60 R30 ausgewählt werden, wodurch der Jaguar 1000 nicht nur traktionsstark, sondern auch sehr bodenschonend fährt.
Cemos serienmässig: Fahrerassistenz und Automatisierung auf höchstem Niveau
Für eine stets optimale Gesamteffizienz bei maximaler Fahrerentlastung ist der Jaguar 1000 mit Cemos Auto Crop Flow und Cemos Auto Performance ausgestattet. Das Motor- und Fahrantriebsmanagement Cemos Auto Performance entlastet den Fahrer und gewährleistet durch Abstimmung der Fahrgeschwindigkeit auf die Motorauslastung einen konstanten bzw. maximalen Durchsatz während der gesamten Ernte und passt bei Bedarf automatisch die Motorleistung an - beispielsweise bei geringen Ertragsniveaus. Damit arbeitet der Jaguar 1000 immer im optimalen Leistungsbereich und reduziert dabei den Kraftstoffverbrauch. Cemos Auto Crop Flow sichert zu jeder Zeit durch intelligente und automatische Motordrehzahlüberwachung den Einsatz des Feldhäckslers ab und stoppt die Gutflusszufuhr, wenn die Motordrehzahl unter die eingestellte Mindestdrehzahl absinkt.
Im laufenden Einsatz wird der Fahrer darüber hinaus durch Auto Fill entlastet. Mithilfe digitaler 3D-Bildanalyse über die entsprechende Kameratechnik erfolgt die Auswurfkrümmer- und Klappensteuerung zur Befüllung von nebenherfahrenden Transportfahrzeugen automatisch – bei Tag wie bei Nacht.
Neues Nutrimeter: Inhaltsstoffe und automatische Schnittlängenverstellung in Echtzeit
Mit dem Jaguar 1000 führt Claas die neueste Generation des Nir-Sensors Nutrimeter ein. Dank präziser Echtzeit-Bestimmung des Trockensubstanzgehalts ermöglicht es nicht nur die teilflächengenaue Ertragserfassung und Ertragskartierung, sondern dient auch der automatischen Schnittlängenverstellung. Dadurch wird die beste Futterqualität je nach Trockensubstanzgehalt und eine optimale Verdichtung der Silage im Silo unterstützt.
Das Nutrimeter erfasst neben dem TS-Gehalt auch weitere Inhaltsstoffe wie Stärke, Rohprotein und den Zuckergehalt. Neu ist der mobile Einsatz des Nir-Sensors als Isobus-Gerät, was einen einfachen Umbau von Maschine zu Maschine ermöglicht. Die ermittelten Daten vom Nutrimeter werden zusammen mit den Maschinendaten des Jaguar in Claas connect gespeichert, ausgewertet und ausgegeben werden.
Noch leiser und komfortabler: Kabine mit Drehsitz und Joystick-Lenkung
In der grosszügigen Kabine finden sich Jaguar und Claas Fahrer sofort zurecht. Die Bedienung erfolgt wie gewohnt über bekannte Bedienelemente wie den CMotion Fahrhebel in der rechten Armlehnenkonsole, sowie über das integrierte Cebis Terminal mit 12 Zoll Bildschirmdiagonale. Für satellitengestütztes Lenken und Smart Farming Aufgaben wie Fuhrpark- und Auftragsmanagement sowie Dokumentation steht das GPS Pilot Cemis 1200 zur Verfügung. Verschiedene Sitzvarianten bis hin zum drehbaren Ledersitz - mit Sitzheizung und Sitzbelüftung erhältlich -, die automatische Klimatisierung und das äusserst geringe Geräuschlevel in der Kabine sorgen für maximalen Komfort und ermüdungsfreies Arbeiten. Innovative Reinigungssysteme, wie zum Beispiel das Premium-Scheibenwischsystem für die Frontscheibe, sorgen für perfekte Sicht auch bei schwierigsten Ernteverhältnissen.
Optional ist für den Jaguar 1000 eine Joystick-Lenkung für den Feldeinsatz verfügbar – eine Premiere für Claas Erntemaschinen. Mit nur zwei Fingern lässt sich der Jaguar damit präzise manövrieren - ideal für enge Wendemanöver am Feldende. Die Joystick-Lenkung verfügt über zwei Lenkmodi und ist in verschiedenen Intensitätsstufen individuell anpassbar. Zudem sind in der Armlehne drei Schalter für sechs frei belegbare Funktionen integriert, wie etwa das Senken und Heben des Auswurfkrümmers, die Hupe oder die Arbeitsbeleuchtung. Neben dem satellitenbasierten GPS Pilot Cemis 1200 sind weitere automatische Lenksysteme von Claas wie Auto Pilot und exklusiv bei Claas der Cam Pilot verfügbar.
Voll vernetzt mit Farm und Cloud: Jaguar 1000 in Claas connect
Claas connect bietet eine benutzerfreundliche Plattform für Smart Farming, die Maschinen- und Farmmanagement nahtlos integriert. Wichtige Daten des Jaguar 1000 wie Schläge, Referenzlinien, Betriebsmittel, Maschinen und Arbeitskräfte können erfasst, analysiert und optimiert werden. Benutzer haben damit eine perfekte Übersicht über Ihre Maschinen, können diese – was Arbeitsleistung und Effizienz angeht – vergleichen und so Ineffizienzen aufdecken und Optimierungen einleiten. Darüber hinaus lassen sich Ertragskarten schnell und einfach für die Erstellung von Applikationskarten nutzen. Und: Mit der mobilen Claas connect App sind alle Informationen auch unterwegs immer griffbereit. Ab 2026 wird zusätzlich die Live-Ertragskartierung auf dem Cemis 1200 verfügbar sein. Damit lassen sich Ertrag und Feuchte live während der Ernte auf dem Cemis Display als Karte anzeigen.
Mit dem Cemis 1200 und einer Machine connect Lizenz ist das Auftragsmanagement für den Jaguar 1000 über die Mobilfunkanbindung mit nur wenigen Klicks erledigt und Ertragskarten können live erstellt werden. Im Vorfeld können Aufträge inklusive Referenzspuren in Claas connect geplant und an die Maschine übertragen werden. So kann GPS Pilot Cemis 1200 beispielsweise mit den Fahrspuren von der Maisaussaat Monate später den Jaguar zentimetergenau lenken. Nach der Beendigung des Auftrags schickt der Fahrer die gesammelten Maschinendaten inklusive der Ertragsdaten schnell und einfach zurück ins Büro. Vom Auftrag über die Ausführung bis hin zur Dokumentation erfolgt die Datenverarbeitung weitestgehend automatisiert und somit einfach und sicher.
Markteinführung in Nordamerika und Europa
Auf die Weltpremiere des Jaguar 1000 in Kalifornien folgen im Laufe des Septembers pünktlich zur Maissilageernte weitere Kunden- und Medienevents auf europäischen Feldern. Darüber hinaus wird die neue Feldhäckslerbaureihe eines der Highlights auf dem Claas Messestand der kommenden Agritechnica vom 9. bis 15. November in Hannover. Die Serienproduktion des Jaguar 1000 wird im Herbst 2025 anlaufen.
Die wichtigsten Argumente des neuen Jaguar 1000 von Claas auf einen Blick:
- Von den Besten inspiriert: Vier Modelle – Jaguar 1080, 1090, 1100 und 1200 - mit 850 bis 1110 PS Motorleistung für eine neue Dimension bei Durchsatzleistung, Häckselqualität, Komfort und Effizienz.
- Neuer Gutfluss mit breitem Einzug, 910 mm breiter V-Flex Messertrommel und vollhydraulischer Vorpressung für maximalen Durchsatz und kompromisslose Häckselqualität.
- Neuer Multi Crop Cracker XL mit 310 mm Walzendurchmesser für optimale Korn- und Restpflanzenaufbereitung.
- Leistungsstarker Wurfbeschleuniger mit bis zu 60 mm Spaltmass für effizientes, bedarfsgerechtes Befüllen.
- Neues Auswurfkrümmerkonzept für maximale Einsatzflexibilität - mit Auto Fill für automatisiertes Überladen.
- Siliermittelanlage und optionale Wasserzudosierung im Gutfluss und jetzt neu auch in der Schleifeinrichtung.
- Zwei unabhängige variable Antriebsstränge für Orbis und Pick Up für optimalen Gutfluss und beste Häckselqualität in allen Erntebedingungen.
- Neue Pick Up 3000, 3800 und 4500 ohne Kettenantriebe für höchste Ernteleistungen auch bei dicksten Schwaden und gleichzeitig minimalem Wartungsaufwand. Gekapselte wartungsarmes Kurvenbahngetriebe, neue Kunststoff-Abstreifer, hydraulische Vorpressung der Einzugsschnecke und Active Contour Bodenanpassung.
- Neue Orbis 9000 und 10500 Maisgebisse mit 12 und 14 Reihen, Auto Contour Bodenanpassung und integriertem Transportschutz für effizientes Ernten.
- Premium Line Verschleissteile serienmässig für reduzierte Abnutzung und maximale Ausnutzung von Erntefenstern.
- Noch wartungsfreundlicher dank einfach um 80 Grad aufschwenkbarem Vorpressaggregat und weit aufklappbaren Wartungsklappen für vorbildliche Erreichbarkeit aller Aggregate.
- Weiterentwickelter, effizienter Direktantrieb mit quer eingebautem Motor und intelligent angeordneten Pumpenverteilergetriebe und Hydromotoren.
- Fahrerassistenz und intelligentes Motormanagement mit Cemos Auto Performance und Cemos Auto Crop Flow.
- Grosse Bereifung (bis 2,15 m auf der Vorderachse), Allradantrieb und Differentialsperren sowie Reifendruckregelanlagen an beiden Achsen für bodenschonende Traktion auch unter schwierigen Einsatzbedingungen.
- Hydraulisch absenkbare dritte Achse für legalen Strassentransport in bestimmten Einsatzregionen.
- Geräuschreduzierte Kabine mit drehbarem Fahrersitz.
- Optionale Joysticklenkung für präzises Lenken mit Daumen und Zeigefinger.
- Neues Nutrimeter (Nir - Sensor) für präzise Trockensubstanzmessung und Inhaltstoffbestimmung.
- Live-Ertragskartierung auf Cemis 1200 ab 2026.
- Volle Claas connect Anbindung für Maschinen-, Fuhrpark- und Auftrags- sowie Ertragsdatenmanagement.
Quelle: Claas