Krone V-Knoter und PowerClean auf der BiG Pack 1290 HDP II

Bei der BiG Pack 1290 HDP II hat Krone zu diesem Geschäftsjahr einige Features in den Serienumfang übernommen, die bisher nur der fünften Generation vorbehalten waren. Ab sofort werden die Maschinen mit dem vielfach bewährten PowerClean Reinigungsgebläse ausgestattet. Ausserdem verrichten acht Krone V-Knoter zuverlässig ihren Dienst - und das ganz ohne Schnipsel. 

Image 6

Publiziert am

Aktualisiert am

Beim Krone PowerClean handelt es sich um eine hydraulisch angetriebene Maschinenreinigung, die neben dem Knotertisch auch grosse Teile der Maschine sauber hält. Mittels hydraulisch angetriebener Turbinen wird im Knoterbereich ein Überdruck erzeugt, der Verunreinigungen erst gar nicht entstehen lässt. Ein riesiger Pluspunkt dieses einzigartigen Systems ist ein absolut sauberer Knotertisch ohne Staub und Erntegutablagerungen. Daraus resultiert ein deutlich reduzierter Knoterverschleiss. Entgegen der fünften Generation BiG Pack wird das PowerClean Reinigungsgebläse bei der BiG Pack 1290 HDP II – wie auch bei den Nachrüstlösungen für die anderen Modelle der BiG Pack HighSpeed Generation – über die Schlepperhydraulik mit serienmässigem Ölumlauf und Load Sensing versorgt. Die bisher verbaute, aus zwei über Keilriemen angetriebene Radialgebläse bestehende Knoterreinigung wird ab sofort nicht mehr angeboten.
Beim Thema «Knoterei» findet bei der BiG Pack 1290 HDP II ab sofort nur noch der schnipselfreie Krone V-Knoter aus eigener Entwicklung serienmässig Verwendung. Er verbindet die hohe Einsatzsicherheit des bekannten Deering Doppelknoters mit der Schnipselfreiheit des Cormick Einfachknoters. Gerade bei hohen Pressdichten geht heute kein Weg mehr an einem Doppelknoter vorbei. Bei der BiG Pack 1290 HDP II kommt zudem noch ein extrem hoher Durchsatz von bis zu 85 Tonnen pro Stunde hinzu, was die Spannung im Ballen weiter erhöht. Nicht zuletzt wegen der Kombination aus hohem Durchsatz und hoher Pressdichte setzt Krone daher auf ein patentiertes System bestehend aus acht schnipselfreien Doppelknotern, die den Ballen auch unter extremen Bedingungen sicher binden und zusammenhalten. Ein weiterer Vorteil des Krone V-Knoters: Aufgrund der geänderten Anordnung der Bauteile und der geänderten Funktionsweise gerade beim Schneiden der Garne entsteht beim Schliessknoten des Ballens ein Deering Knoten mit deutlich höherer Stabilität dank längerer Garnenden. Ebenso bildet sich beim Startknoten des nächsten Ballens ein Cormick Schlaufenknoten, der aufgrund der eingezogenen Schlaufe eine deutlich höhere Knotenfestigkeit bewirkt. Die in der Natur und auf dem Futtertisch unerwünschten Garnschnipsel entfallen beim Krone V- Knoter also komplett.

Quelle : Krone

Das Funktionsprinzip des neuen Krone V-Knoters in einer Animation     https://youtu.be/T8sAV8MruUY

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen