Lely Astronaut A5

Publiziert am

Energiesparen – natürlich mit Lely

Energiesparen ist in aller Munde. Neben den Einsparmöglichkeiten im Wohnbereich, in Gewerbe und Industrie, bietet auch der landwirtschaftliche Betrieb mit seinen Ökonomiegebäuden und Maschinen viel Potential für das Energiesparen. LELY setzt seit Jahren auf stromsparende Technologien und entsprechend sind die LELY Melk-, Entmistungs- und Fütterungsroboter in ihren Kategorien führend am Markt.

Unabhängige Resultate – Wichtig für die Praxis

Seit 2014 werden von der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG) nach einem weltweiten Messstandard die Verbrauchswerte von automatischen Melksystemen gemessen. Die Messungen erfolgen szenarioabhängig, d.h. es werden für vier verschiedene Beispielbetriebe (Optimierter Betrieb / Nicht optimierter Betrieb / Durschnittsbetrieb / Elite-Kuh-Betrieb) die Verbrauchswerte gemessen.

Weiterentwicklung Astronaut A5

Gegenüber seinem Vorgänger, dem Astronaut A4, verbraucht der Astronaut A5 täglich 35 % weniger Strom. Pro 100 Liter Tankmilch bedeutet dies, dass der Astronaut A5 im Durchschnitt von allen vier Mess-Szenarien nur gerade 1,7 kWh Strom verbraucht. Ein Wert, welcher bisher einzigartig ist. Zum einen konnten die Grundlasten (Stromverbrauch im Stand-by-Modus) für den Melkroboter und den integrierten Boiler gesenkt werden. Zum anderen begründet sich dieser Wert auf den viel tieferen Stromverbrauch des Druckluftkompressors. Da der Melkarm neu elektrisch statt pneumatisch angetrieben wird, kann 70 % der bisher benötigten Druckluft eingespart werden. Die Elektro motoren sind demgegenüber sehr energieeffizient und ermöglichen gleichzeitig ein noch schnelleres Anhängen der Melkbecher. Energieeffizientes Melken – natürlich mit dem Lely Astronaut A5.

Energiesparen mit Vorkühler

Ein sehr effizienter und technisch einfacher Prozess stellt die Vorkühlung der Milch mit dem optionalen Lely-Vorkühler dar. Durch den direkten Wärmetausch von der Milch auf Leitungswasser können die Energiekosten für die Milchkühlung halbiert werden. Hinzu kommt der positive Nebeneffekt, dass das temperierte Leitungswasser als Tränkewasser für die Kühe eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen: www.lely.com/de/vision

Lesen Sie auch

Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen