category icon

Nutztiere

Erfassen, Auswerten, Planen, Handeln

Haltung, Fütterung, Genetik, Management: das alles beeinflusst die Leistung einer Muttersau. Bekanntlich steht UFA für Fütterung; mit dem UFA2000 Planer liefert sie aber auch ein optimales Managementinstrument, denn nur wer seine Schwächen kennt, kann auch dagegen handeln.

sauenplaner

Publiziert am

Aktualisiert am

Leiterin AWS UFA AG

Der UFA2000 Planer ist mehr als ein Erfassungsinstrument, er ist vielmehr ein Managementinstrument. Das Erfasste soll Stärken und Schwächen des Betriebs aufzeigen, sodass allfällige Fehler rasch erkannt werden.

Die Erfassung soll schnell und benutzerfreundlich erfolgen, darum bietet der UFA2000 Planer verschiedene Möglichkeiten, die Daten auf den Computer zu bringen. Die einen schreiben die Daten am liebsten immer noch von Hand auf das Sauenblatt. Andere hingegen arbeiten effizienter mit Wurferfassungslisten. Das Erfassen auf dem Handy oder direkt am Computer wird immer beliebter. Das ausgewählte System soll auf den Betriebsleiter und seine Präferenzen zugeschnitten sein und zu seinem Arbeitsablauf passen.

Die Herde (der Wald)

Das systematische Auswerten der erfassten Daten erlaubt eine ständige Übersicht, um Schwachstellen früh zu erkennen, im besten Fall bevor sie zu einem Problem werden.

Als Auswertungsbeispiel dient die Umrauschquote. Da unterscheidet man zwischen der Gesamtzahl an umgerauschten Sauen sowie dem Anteil an Jung- und Altsauen. Ist das Umrauschen regelmässig oder unregelmässig? Die Auswertung dieser Faktoren kann mit einem einfachen Mausklick abgerufen werden. Erscheinen Auffälligkeiten, kann tiefer gegraben werden: KB oder Natursprung? Kommentare zur Besamung können ebenfalls angeschaut werden: war die Rausche kurz? Wie gut war der Duldungsreflex? Konnte Spermarückfluss beobachtet werden? Diese Angaben helfen, die Ursachen von zu hoher Umrauschquote zu finden.

Der UFA2000 Planer berücksichtigt die ganze Herde in einer bestimmten Periode, nicht nur die aktiven Sauen, sondern auch diejenigen, die nach vermehrtem Umrauschen den Betrieb verlassen und bereits Kosten verursacht haben.

Sollte man dem Problem nicht selber auf die Schliche kommen, so ist der UFA-Berater zur Stelle. Mit geschultem Auge und dem Blick von aussen sieht er, was selber oft übersehen wird. Je nach Fall kann der Bestandestierarzt eine Hilfe sein, denn mit der Beraterfunktion des UFA2000 Planers kann er auch auf die erfassten Daten zugreifen und gezielt Auswertungen aufrufen, die ihm einen Überblick verschaffen.

Das Individuum (der Baum)

Nicht nur die Herde ist wichtig, sondern auch die einzelne Sau soll nicht aus dem Blickfeld verloren gehen. Dazu hat der UFA2000 Planer ein einfaches Hilfsmittel: die Ampel. Diese erscheint auf dem Sauenblatt automatisch mit gelb oder rot, sobald die Werte der letzten Würfe vom Soll abweichen. Der CHI ist eine weitere Hilfe zur Einordnung der Sau. Die Parameter zur Berechnung dieses Wertes können je nach Betriebsform variieren und sollen je nach Betrieb individuell eingestellt werden.

Beratung (die Baumschule)

Das UFA2000 Team oder die UFA-Berater geben jederzeit gerne Auskunft und beraten Landwirte, welche Form am besten auf den jeweiligen Betrieb zugeschnitten ist. 

SOLO-Mobil

Die Planer-App läuft neu auch ohne Planer Vollversion. Informationen dazu beim UFA-Beratungsdienst, unter ufa2000@ufa.ch oder per Telefon an 058 434 14 45.

Workshop

UFA2000 bietet neu Workshops zur Planer Ausbildung an. Dort wird gezeigt, wie Auswertungen gemacht werden und welche für den eigenen Betrieb von Bedeutung sind. Die Einzigartigkeit des Betriebes steht im Zentrum und der Betriebsleiter wird individuell betreut und beraten.

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen