category icon

Nutztiere

Vom Feinsten für die Kleinsten

Dank schmackhaftem Ferkelstarterfutter fressen Ferkel früher, sind frohwüchsiger und gesünder. Die Saugferkel überstehen mit einer richtigen Anfütterung das Absetzen besser und erleiden weniger Wachstumseinbrüche und Durchfälle.

Frühes Anfüttern verhindert einen Wachstumseinbruch nach dem Absetzen.

Frühes Anfüttern verhindert einen Wachstumseinbruch nach dem Absetzen.

(Bild: UFA AG)

Publiziert am

Aktualisiert am

ehem. Ressortleiter und Schweinespezialist, UFA AG

ehem. Mitarbeiter UFA AG

Beim Absetzen durchlaufen die Ferkel die wohl grösste Veränderung in ihrem Leben. Innerhalb kurzer Zeit wechseln sie den Stall, damit auch das Klima und die Buchtengenossen. Zudem erhalten sie keine Sauenmilch mehr. Dieser schlagartige Wechsel führt oft einige Tage nach dem Absetzen zu einem Wachstumseinbruch und macht die Ferkel anfälliger für krankmachende Keime. Wenn die Ferkel jedoch bis zum Absetzen ideale Bedingungen hatten, kann dieser Knick stark verringert werden.

Richtig starten

In den ersten Stunden ist die Kolostralmilch das Wichtigste für die Ferkel. Diese steht nach 48 Stunden nicht mehr zur Verfügung. Die Ferkel haben dann durch die Mutter nur noch normale Milch zur Verfügung. In dieser Phase ist das Gewöhnen an feste Nahrung das A und O. Nach dem Anfüttern mit kleinen Mengen Prestarter kommt das Starterfutter, z. B. UFA 304 piccolo. Dieses Futter ist optimal für jede Ferkelfutterstrategie geeignet.

Gute Fressbarkeit

Das Starterfutter ist so konzipiert, dass es den Bedarf der Ferkel ideal deckt und vom noch unterentwickelten Verdauungssystem gut aufgenommen werden kann. Der Schweinezüchter Hanspeter Amrein aus Ruswil setzt schon länger auf UFA 304 piccolo: «Die Fressbarkeit ist sehr gut, schon unter der Muttersau wird das Futter sehr gut gefressen» so der Betriebsleiter. Auch die Versorgung empfindet er als optimal zu diesem Zeitpunkt. «Es gibt keinen Wachstumseinbruch mehr nach dem Absetzen», beobachtet er weiter.

Ideales Wachstum

Durch die optimale Anpassung an das Verdauungssystem und die gute Fressbarkeit hat das Futter auch einen Einfluss auf die Leistung der Ferkel. Der Futterverbrauch bleibt bescheiden und die Futterverwertung ist sehr gut. Die Ferkel können über das Absetzen ihr Wachstum beibehalten und werden nicht ausgebremst. Hanspeter Amrein beobachtet auch deutlich weniger Abgänge, seit er dieses Futter im Einsatz hat. 

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen