category icon

Pflanzenbau

Die neue Trockenheitsversicherung

Der Klimawandel ist eine grosse Herausforderung, um in trockenen Jahren genügend Grundfutter zu produzieren. Die neue Futterbaumischung «UFA King Gold» bringt top Erträge auf trockenen Standorten.

UFA King Gold

Die neue Mischung UFA King Gold ist besonders trockenheitsresistent und für flachgründige Standorte geeignet.

(Mike Bauert)

Publiziert am

Aktualisiert am

UFA-Samen

Die neuste dreijährige Futter-bau-Mischung im Sortiment von UFA-Samen heisst UFA King Gold. Diese Mischung wurde während vier Jahren an verschiedenen Standorten in der Schweiz in eigenen Versuchen vorgängig geprüft, bonitiert, gewogen und auf den Futterwert analysiert. Die Ergebnisse sind ausgezeichnet. Die Mischung kann ihr Ertragspotenzial am besten auf trockenen, flachgründigen Standorten ausspielen, bringt aber auch auf guten Standorte sehr hohe Erträge.

Produktion von Qualitätsfutter

Dank dem hohen Anteil an trockenheitsresistenten Gräsern, wie Knaulgras und Rohrschwingel in Kombination mit der Luzerne, liefert sie während heissen Perioden länger Ertrag und vor allem erholt sie sich nach einer Trockenperiode schneller als andere Mischungen. Die Mischung wurde von UFA Queen Gold abgeleitet. Gegenüber UFA Queen Gold enthält die neue Mischung 20 g / a mehr Luzerne und basiert auf 120 g / a Rohrschwingel. Im Gegenzug ist der Anteil Raigras leicht tiefer. Diese Mischung passt sich durch ihre grosse Flexibilität unterschiedlichen Böden an. Wichtig ist, dass der Boden einen pH-Wert von mindestens 6,4 aufweist, damit die Luzerne gut gedeiht. Wenn der Boden zu sauer ist, muss zuerst Kalk zugeführt werden. Von der Nutzung her ist UFA King Gold zum Silieren und Eingrasen ideal und bringt ein ausgeglichenes Qualitätsfutter. Je nach Bewirtschaftung und Standort kann sich der Luzerneanteil stark ausdehnen, aber auch fast verschwinden. Wenn mehr Struktur im Futter erwünscht ist, lohnt es sich, die Luzerne schonend zu behandeln, indem die Schnitttiefe entsprechend gegen oben angepasst wird. Wichtig ist auch, dass die Mischung hoch genug eingewintert wird. Mit dem hohen Anteil Rohrschwingel kann die Mischung – auf Kosten der Luzerne – aber auch häufiger geschnitten werden. Rohrschwingel erträgt eine intensive Nutzung gut. Ab dem dritten Schnitt steigt der Proteinanteil im Futter deutlich an, entsprechend kann so der Eiweissgehalt leicht optimiert werden. Zudem ist die Mischung auch in Bio-Qualität erhältlich. Die Saatmenge ist auf 38 kg pro Hektare ausgelegt.

Eine weitere Neuheit: die Mischung UFA Inka

Pünktlich zum 55-Jahre-Jubiläum von UFA-Samen wurde das Sortiment an Gründüngungen mit der teilabfrierenden Mischung UFA Inka ergänzt. Diese Mischung basiert auf dem Ursprung von UFA Lepha und enthält aber zusätzlich 40 g Inkarnatklee, der überwintert. Der Vorteil von Inkarnatklee ist, dass er im Frühling in den Folgekulturen keine Probleme verursacht und eine minimale Bodenbearbeitung möglich ist. Neben Inkarnatklee enthält die Mischung Alexandrinerklee und Sommerwicken plus Phacelia. Die Leguminosen sind in der Mischung dominant, entsprechend sollte die Düngung in der Folgekultur angepasst werden. 

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz
Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen