category icon

Pflanzenbau

Nährstoffe fürs Grünland

Im Grünland ist das richtige Düngemanagement entscheidend für Ertrag, Artenzusammensetzung und letztlich die Qualität der Silage und des Dürrfutters. Es gibt ein paar Kniffe zu beachten, damit die Nährstoffe im richtigen Moment verfügbar sind. Dies insbesondere bei der Gabe von Hofdünger.

Hofdünger stellen für das Grünland meist die wichtigste Nährstoffquelle dar. Die Gehalte der Hofdünger sind aber je nach Betrieb sehr unterschiedlich.

Hofdünger stellen für das Grünland meist die wichtigste Nährstoffquelle dar. Die Gehalte der Hofdünger sind aber je nach Betrieb sehr unterschiedlich.

(Dr. Katharina Kempf)

Publiziert am

Beratungsdienst, Landor

Beratungsdienst, Landor

Die Artenzusammensetzung einer Wiese verändert sich mit der Zeit. Dafür gibt es mehrere Ursachen. Nebst den kaum beeinflussbaren Faktoren des Standortes wie Klima, Gelände und Boden bestimmen die Nutzung, die Pflege und die Düngung den Bestand einer Wiese. Was bei der Düngung eine Rolle spielt, lässt sich wiederum in Menge, Zeitpunkt, Form und allgemeine Bodenfruchtbarkeit aufgliedern.

Antrieb durch Stickstoff

Bei den Nährstoffen gilt Stickstoff (N) als Motor des Wachstums. Im Grünland ist das nicht anders. Dabei erhöht Stickstoff nicht nur den Ertrag, sondern auch den Proteingehalt. Bei der N-Gabe gilt es aber zu beachten, dass dadurch Gräser profitieren und Leguminosen zurückgedrängt werden.

Wird der Stickstoff im Frühjahr via Hofdünger auf die Fläche gebracht, so sind die Nährstoffe darin in der Regel nicht ausreichend verfügbar, da der Boden noch zu kalt ist. Aus diesem Grund wird für den ersten Aufwuchs als Ergänzung zum Hofdünger ein schnell wirkender Stickstoff-Dünger empfohlen (zum Beispiel Nitrophos Rapide 20,10 + 3 Mg + 8 S). Um diese Stickstoffgabe ganz auszunutzen, sollten 10 bis 30 kg Schwefel pro Hektare ergänzt werden. Schwefel verbessert zudem die Stabilität der Silage. Ein Stickstoff-Schwefel-Verhältnis von etwa 10 : 1 ist ideal.

Schwefel als Helfer des Stickstoffs

Der Schwefelbedarf im Grünland liegt je nach Nutzung bei etwa 20 bis 50 kg je Hektare. Schwefel wird im Boden aber nur langsam mineralisiert. Vor allem im Frühjahr, bei noch nicht erwärmten Böden, ist die Mineralisierung sehr langsam. Im Bio-Landbau eignet sich zum Ausgleich des Schwefelbedarfes beispielsweise eine Kal-zium-Schwefel-Gabe von 200 bis 300 kg je Hektare.

Schwefelmangel: 
– reduziert die N-Ausnutzung und damit den Ertrag
– führt zu höheren Nitratgehalten im Aufwuchs
– reduziert die wertvollen S-haltigen Aminosäuren.

Nährstoffe für die Qualität

Die Grunddüngung mit den Nährstoffen Phosphor, Kalium und Magnesium sollte anhand einer Bodenuntersuchung geplant werden. Diese Nährstoffe wirken sich vor allem auf die Qualität und weniger auf den Ertrag des Futters aus. Phosphor unterstützt Leguminosen sowie Kräuter und fördert einen ausgeglichenen Leguminosen-Gras-Bestand. Phosphor ist in der Tierhaltung ein sehr wichtiges Element. Erfahrungen haben gezeigt, dass Phosphor auf das Festliegen und die Fruchtbarkeit einen direkten Einfluss hat. Daher ist der Phosphordüngung im Futterbau besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Siliziumhaltige Kieselsäure hilft dabei, stabilen, gebundenen Phosphor für die Pflanze verfügbar zu machen.

Einsatz von Hofdüngern

Für Wiesen und Weiden sind Hofdünger meistens die wichtigste Quelle für Nährstoffe. Die Gehalte sind je nachdem aber sehr unterschiedlich. Um sicher zu gehen, wird eine Analyse der eigenen Hofdünger empfohlen. So werden die Hofdünger in der Düngerplanung auch richtig miteinbezogen. Die Betriebsleitenden haben es selbst in der Hand, dass möglichst wenig Nährstoffe aus der Gülle verloren gehen. Beispielsweise durch die Zugabe von vulkanischem Urgesteinsmehl (Silidor) in die Gülle, was sich positiv auf die N-Bindung und die Mineralisierung auswirkt.

Kalkung und Mineralisierung

Eine regelmässige Kalkung ist zu empfehlen. Im Grünland gehen durch Auswaschung und Neutralisation 200 bis 400 kg je Hektare verloren. Diese Menge muss dem Boden wieder zugeführt werden. Kalk stabilisiert die Bodenstruktur, erhöht den Kalziumgehalt im Grundfutter und steigert die Verfügbarkeit der Hauptnährstoffe. Für eine optimale Nährstoffverfügbarkeit sollte Grünland einen pH-Wert von mindestens 6,5 haben. Durch eine Kalkung mit einem silikatischen Mehrwirkungskalk wird aber nicht nur Kalk zugeführt, sondern auch viele lösliche Spurenelemente. 

Unser Tipp

Gegen Parasiten

Die Weidedüngung mit Kalkstickstoff säubert die Weiden von Weideparasiten wie Leberegel und Magen-, Darm-, oder Lungenwurm. Die Cyanamidphase ist für die Eier, Larven und Zwischenwirte der Parasiten nicht verträglich. Der Infektionsdruck wird so durch die Düngung mit Kalkstickstoff gesenkt. Kalkstickstoff wird am besten zum Nachdüngen verwendet. Dabei sollten die Pflanzen trocken und der Boden leicht feucht sein. Effektiv gegen Darm- und Lungenparasiten wirkt eine Gabe von 300 bis 400 kg / ha Perlka-Kalkstickstoff zur Zeit der Forsythienblüte.

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Im Frühling nehmen Freizeitaktivitäten im Freien wieder zu. Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.