category icon

Betriebsführung

Durchschnittliche Ernte beim Mostobst erwartet

Der Schweizer Obstverband (SOV) schätzt die Mostobsternte auf knapp 80 000 Tonnen. Damit fällt die Ernte durchschnittlich aus. Die Richtpreise für die Mostobstkampagne 2020 bleiben unverändert, der Rückbehalt startet aber hoch. Grund hierfür sind die hohen Lagerbestände von Apfel- und Birnensaftkonzentraten.

img_20181011_100628

Publiziert am

Aktualisiert am

Der SOV hat im Juli die Mostobsternte 2020 durch kantonale Meldestellen erhoben. Die gewerblichen Mostereien erwarten in diesem Jahr 71 493 Tonnen Mostäpfel (davon sind 3 095 Tonnen Bio, 68 398 Tonnen Suisse Garantie). Damit liegt diese um zwei Prozent unter dem Vierjahres-Durchschnitt. Bei den Mostbirnen erwarten wir eine Ernte von 7683 Tonnen. Im Tafelmarkt schätzen wir die Übermenge auf 16 153 Tonnen. Am 18. August beschloss das Produktzentrum (PZ) Mostobst des SOV, eine paritätische Kommission von Produzenten und Mostereien, das weitere Vorgehen und legte die Richtwerte für die kommende Saison fest.
 
Flexibles Rückbehaltssystem entlastet Markt

Damit der Markt weiterhin entlastet werden kann und die Lagerbestände in diesem Jahr weiter abgebaut werden können, beschloss das PZ einen mengenabhängigen Rückbehalt. Damit wird das letztjährige System beibehalten. Der Rückbehalt bei den Mostäpfeln startet bei 5.- CHF/ 100kg und steigt pro 5000 Tonnen kontinuierlich an. Bei den Mostbirnen startet der Rückbehalt mit 4.- CHF/100kg und steigt pro 500 Tonnen.
Das Rückbehaltssystem gibt vor, dass jene Mengen, die den Jahresbedarf sowie die Lagerreserve übersteigen, als frisches Mostobst, Konzentrat oder Fertigprodukt exportiert werden können. Die hierzu notwendigen Preisstützung stammen aus dem Mostobstfond. Mit dieser Branchenmassnahme soll die Übernahme der gesamten Ernte sichergestellt werden. Der Rückbehalt gilt für «Suisse Garantie» Mostäpfel und -birnen. Für die Bio-Mengen werden keine Rückbehalte eingezogen, da die Erntemengen den Bedarf nicht decken.
 
Absatz von Apfelsaft und Birnensaft

Die Konzentrat-Lagerbestände waren schon zu Beginn des Jahres hoch. Durch die Schliessung der Gastronomie hat sich der Verkauf der Apfel- und Birnensaftprodukte nur zum Teil in den Detailhandel verlagert. Die Mostereien sehen seit der Wiedereröffnung der Ausflug- und Freizeitangeboten aber wieder eine langsame Normalisierung des Verkaufes. Die bis Ende Jahr bedingten Covid-Einbussen lassen sich aktuell noch nicht einschätzen.
Der SOV hat zahlreiche Massnahmen getroffen, um den Absatz zusätzlich zu fördern. So hat er sich beispielsweise an der «Restart Switzerland»-Kampagne beteiligt und wird auch im Herbst 2020 eine weitere TV-Welle starten.

Quelle: SOV

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen