category icon

Betriebsführung

Lohn und Freundlichkeit sind entscheidend

Eine Umfrage von Agroscope zeigt, dass vor allem ein angemessener Lohn und Freundlichkeit zu langfristigen, erfolgreichen Beschäftigungsverhältnissen in der Landwirtschaft führen.

A7_03060-apfelernte-thali-markus20210906-schweizer-obstverband
(Bild: swissfruit)

Publiziert am

Aktualisiert am

Redaktor UFA-Revue

Tüchtige Arbeitskräfte sind rar und schnell wieder weg. Die Baubranche als härteste Konkurrenz macht obendrein die Suche nach Saisonniers zur Herkulesaufgabe.

Was für die Personalsuche zutrifft, stimmt bezüglich Anstellungsdauer höchstens für den Einzelbetrieb. Das zeigen nun statistische Zahlen von Agroscope. Die Forschungsanstalt stützt sich dabei auf die Aussagen von 555 Betriebsleitenden von Gemüse-, Obst- und Weinbaubetrieben, die im Frühling 2023 Auskunft über 918 Angestellte gaben. «Wie sich zeigte, arbeiten die familienfremden Arbeitskräfte der Befragten im Durchschnitt seit sieben Jahren auf den jeweiligen Betrieben, wobei Festangestellte im Mittel rund anderthalb Jahre länger als saisonale Arbeitskräfte angestellt sind», sagt Stefan Mann von der Forschungsgruppe Sozialökonomie.

Um herauszufinden, was in der Landwirtschaft zu langfristigen, erfolgreichen Beschäftigungsverhältnissen führt, wurden zusätzlich Daten der Schweizer Arbeitskräftebefragung (SAKE) der Jahre 2015 bis 2020 genutzt. Dabei zeigt sich gemäss Mann, dass neben einem ihren Fähigkeiten entsprechenden Lohn auch Flexibilität gut ankommt: «Die Arbeitszeit frei einzuteilen, verlängert die Verweildauer auf dem Betrieb signifikant.» Insgesamt begünstige ein guter Ausgleich zwischen den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern nachhaltige Beschäftigungsverhältnisse.

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen