category icon

Betriebsführung

Gesuch um Rückerstattung der Mineralölsteuer fristgerecht einreichen

Aufgrund der geänderten Mineralölsteuerverordnung müssen Betriebe ihre Rückerstattungs-Gesuche bis Ende Juni beim Bund eingereicht haben.

res_0224_betankung_stefan gantenbein

Publiziert am

Redaktor UFA-Revue

Der Schweizer Landwirtschaft werden auch weiterhin jährlich rund 64 Millionen Franken über die Rückerstattung der Mineralölsteuer zufliessen. Aufgrund der geänderten Mineralölsteuerverordnung müssen Betriebe ab 2024 jedoch neu ihre Gesuche innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Kalenderjahrs beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) eingereicht haben. Bei Gesuchen, die verspätet eintreffen, erlischt der Anspruch auf Rückerstattung. Gestützt auf den Artikel 48 sind zudem Nachzahlungen für die vorangegangenen zwei Kalenderjahre nun nicht mehr möglich.

Der Steuererlass für die Schweizer Landwirtschaft gründet auf dem Gedanken, dass sie Strassen nur marginal nützt.

Die Mineralölsteuer ist zweckgebunden und fliesst in den Strassenunterhalt. Sie macht einen beträchtlichen Teil des Treibstoffpreises an der Zapfsäule aus und würde die inländische Lebensmittelproduktion merklich verteuern. Der Steuererlass für die Schweizer Landwirtschaft gründet auf dem Gedanken, dass sie das öffentliche Strassennetz nur marginal nützt. Da der Bund bei der Landwirtschaft die Rückerstattung nach dem Normverbrauch pro Fläche und Kulturart berechnet, lohnt es sich für Landwirtschaftsbetriebe, den effektiven Treibstoffverbrauch möglichst tief zu halten.

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Agrar-Quiz: Traktor und Traktorwartung

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Die Fragen beziehen sich auf die Wartung und den Nutzen eines wöchentlichen Fahrzeugservice, die Herkunft oder die Reifentypen des Traktors.

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel