Den Garten warm anziehen

Nun müssen sich Gartenfreunde auf eine längere Winterpause einstellen. Nun ist es wichtig, die Pflanzen über den Winter gut zu schützen. Und auch Nützlinge wollen eine sichere Zuflucht finden.

Auch wenn im Winter die Garette getrost weggestellt werden kann, gibt es ein paar Kleinigkeiten im Garten zu tun.

Auch wenn im Winter die Garette getrost weggestellt werden kann, gibt es ein paar Kleinigkeiten im Garten zu tun.

(Pixabay)

Publiziert am

1. Rosen im Beet

Die Veredelungsstelle der Rose (Verdickung zwischen Wurzel und Zweigen) benötigt Schutz über den Winter. Dazu, um die Verdickung herum Erde anhäufen. Um die Rosentriebe vor Frost und Sonne zu schützen, eignen sich Tannenzweige zum Abdecken. Vliese oder Jutesäcke sind eher nicht geeignet, da sich darunter Feuchtigkeit sammelt.

alt_text

An der Verdickung an der Basis der Rose sieht man die Veredlungsstelle.

(Dr. Katharina Kempf)

2. Laub auf die Beete befördern

Der Rasen sollte mit einer Höhe von etwa 3 bis 4 Zentimeter in den Winter gehen und während der kalten Jahreszeit möglichst nicht betreten werden. Es gilt, das auf ihm liegen gebliebene Laub zu ent fernen, um Fäulnis zu verhindern. Auf Beeten schützt Laub aber vor Frost. Damit es auch hier nicht fault, sollte die Schicht nur wenige Zentimeter betragen.

alt_text

Unter Laub kann der Rasen zu schimmeln beginnen. 

(Pixabay)

3. Nützlinge im Garten

Nicht alles aufräumen. Laubhaufen, Äste und Reisig auf Haufen sind Rückzugsorte für nützliche Blattlausfresser wie Marienkäfer oder Laufkäfer. Auch Igel freuen sich über einen solchen Unterschlupf. Zu beachten ist, dass sich hier kein Wasser staut. Nützlinge aus der Luft schätzen geschützt angebrachte Nistkästen oder Insektenhotels.

alt_text

Abgeschnittene Äste sind ideal als Unterschlupf für Nützlinge.

(Dr.Katharina Kempf)

4. Igel im Winterschlaf

Bei Temperaturen unter 6 Grad befinden sich Igel im Winterschlaf. Findet sich trotzdem ein stacheliger Geselle im Garten, ist das nicht ungewöhnlich, solange er aktiv und rundlich ist. Andernfalls kann versucht werden, ihm an geschützter Stelle (Katzen- und Mardersicher) Wasser und Nahrung anzubieten. Hunde- oder Katzendosenfutter sind eine Option – niemals Milch, da Igel den Milchzucker nicht verdauen können. Frisst der Igel draussen nicht, sollte man ihn gegebenenfalls nach drinnen nehmen. Wichtige Informationen zum Vorgehen und Ansprechpartner finden sich unter www.igelzentrum.ch oder www.igel-hilfe.ch

alt_text

Igel erstmal draussen füttern, um zu schauen, ob sie Futter aufnehmen und vital sind.

(Pixabay)
Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen