category icon

Landleben

Konfi-Etiketten zum Ausdrucken

Eine feine Konfi lässt sich das ganze Jahr über ­aus den unterschiedlichsten Früchten herstellen. Mit den besonderen Etikettenvorlagen der UFA-Revue wird daraus flugs ein schönes Geschenk.

So wie es gebraucht wird: Die Etiketten können nach Wunsch anders beschriftet werden. 

So wie es gebraucht wird: Die Etiketten können nach Wunsch anders beschriftet werden. 

(Luana Werdenberg)

Publiziert am

Gerade werden die letzten Erdbeeren gepflückt, die Aprikosensaison ist in vollem Gange, und Äpfel und Birnen warten auch bald darauf, geerntet zu werden. Eine feine Konfi eignet sich ideal, um die Früchte zu verwerten und lange etwas davon zu haben. Das Grafik-Team der UFA-Revue hat nun ganz besondere Vorlagen für Konfi-Etiketten gestaltet (für den Eigengebrauch).

Diese können individuell beschriftet und ganz leicht ausgedruckt werden. Dies entweder direkt auf Etiketten- (70 × 37 mm) oder auf normalem Papier. Wird kein selbstklebendes Etikettenpapier verwendet, eignen sich Kleberoller zum Anbringen der Beschriftung. 

Die Etiketten gibt`s hier als Word-File zum Runterladen.

Übrigens:

Wer ganz auf den Kleber verzichten möchte, kann die Etiketten auch mit Milch anbringen. Dazu die Rückseite des Papiers mit Milch bestreichen und gut andrücken.

Wie entfernt man alte Etiketten?

– Mit etwas Öl löst sich der Klebstoff wunderbar, und man kann die Etikette ganz einfach abziehen.

– Während zehn Minuten in heissem Wasser eingeweicht, lässt sich die Etikette danach prima abziehen.

– Mit in Wasser gelöster Zitronensäure lassen sich Etiketten auf Glasbehältern einfach entfernen. 

– Etwas Backpulver oder Natron in Wasser auflösen, das Glas zehn Minuten hineinstellen, fertig.

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen